VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Mama Odessa

Autor
Biller, Maxim

Mama Odessa

Untertitel
Roman. Ungekürzte Lesung. Sprecher: Jens Harzer
Beschreibung

Die Welt der russisch-jüdischen Familie aus Hamburg, um die es in Maxim Billers neuem Roman Mama Odessa geht, ist voller Geheimnisse, Verrat und Literatur. Wir hören aber auch ein kluges, schönes und wahrhaftiges Hörbuch über einen Sohn und eine Mutter, beide Schriftsteller, die sich lieben, wegen des Schreibens immer wieder verraten – und einander trotzdem nie verlieren.

Mit beeindruckender Leichtigkeit spannt Maxim Biller einen Bogen vom Odessa des Zweiten Weltkriegs über die spätstalinistische Zeit bis in die Gegenwart. Alles hängt bei der Familie Grinbaum miteinander zusammen: das Nazi-Massaker an den Juden von Odessa 1941, dem der Großvater wie durch ein Wunder entkommt, ein KGB-Giftanschlag, der dem Vater des Erzählers gilt und die Ehefrau trifft, die zionistischen Träumereien des Vaters, der am Ende mit seiner Familie im Hamburger Grindelviertel strandet, wo nichts mehr an die jüdische Vergangenheit des Stadtteils erinnert – und wo er aufhört seine Frau zu lieben, um sie wegen einer Deutschen zu verlassen. Dennoch scheint ständig ein schönes, helles Licht durch die Zeilen dieses oft tieftraurigen, außergewöhnlichen Buchs.

Mama Odessa ist ein literarisches Meisterstück von größter Präzision und poetischer Kraft, wie es auf Deutsch nur selten gelingt.
(Verlagstext)

Verlag
Argon Verlag, 2023
Format
MP3-CD, Laufzeit 5 Stunden 23 Minuten
ISBN/EAN
978-3-8398-2096-4
Preis
25,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Autor
Maxim Biller, geboren 1960 in Prag, lebt seit 1970 in Deutschland. Seine Bücher wurden insgesamt in 16 Sprachen übersetzt. Sein Bestseller Sechs Koffer stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2018.

Sprecher
Jens Harzer, geboren 1972 in Wiesbaden, arbeitete u. a. an den Münchner Kammerspielen, dem Burgtheater Wien, der Schaubühne Berlin und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg und drehte mit Regisseuren wie Hans-Christian Schmid, Tom Tykwer und Wim Wenders. Neben vielen Auszeichnungen und Preisen wurde er 2008 und 2011 zum »Schauspieler des Jahres« gewählt.