Am Anfang war der Rock. Er hat über Jahrtausende unsere Modekultur bestimmt. Alle großen Männer der Geschichte zeigten sich darin, von Echnaton bis Julius Cäsar, von Jesus bis Karl dem Großen. Heute dagegen ist für jeden Mann die Hose Pflicht geworden. Wieso hat Kleidung ein Geschlecht? Warum können sich Dresscodes trotzdem ändern oder sogar umkehren? Braucht es überhaupt Kleidung, die uns geschlechtlich markiert? In der Geschichte trennte Mode hierarchisch Geschlechter und Stände. Steht freie Mode für eine gleiche Gesellschaft? Mode ist nonverbale Kommunikation. Sie ist kultureller Ausdruck biologischer Geschlechter. Menschen machen Gender. Das Buch führt ein in die biologischen und sozialpsychologischen Aspekte von Geschlecht und Identität. Ein geschichtlicher Abriss, mit Fokus auf Rock und Hose zeigt welchen starken Schwankungen Genderkonstruktionen im Laufe der Zeit unterliegen. Es wird gefragt, warum Mode häufig binär gendert, warum sie nicht gleich ist und was zu tun ist sie gleicher zu machen. Tauchen Sie ein in die wechselvolle Geschichte der Geschlechter. Tauchen sie ein in die Natur und Kultur von Sex und Gender.