INHALT: Geleitwort I. Von der Gründung der Stadt bis zum Westfälischen Frieden im Jahre 1648 1. Gründung Lübecks 2. Verfassung der Stadt 3. Reichsunmittelbarkeit und Reichsfreiheit 4. Die Hanse 5. Auflehnung der Bürger gegen den Rat 6. Lübecks Stellung auf Grund des Westfälischen Friedens im Jahre 1648 II. Vom Westfälischen Frieden bis zur Verfassungsänderung im Jahre 1848 1 Kassarezeß im Jahre 1665 2. Verfassung der Stadt nach dem Bürgerrezeß im Jahre 1669 3. Reichsdeportationshauptschluß im Jahre 1803 4. Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 5. Lübeck als Mitglied des Deutschen Bundes 6. Oberappellationsgericht in Lübeck III. Die Verfassung in der Zeit von 1848 bis 1918 1. Bestrebungen zur Änderung der Verfassung 2. Verfassung vom 8.4.1848 (Lüb. VO. u. Bekanntm. 1848 S. 23) 3. Verfassungsänderung vom 30.12.1848 (Lüb. VO u. Bekanntm. 1848 S. 180) 4. Lübeck und der Reichsgründungsversuch in den Jahren 1848/49 5. Verfassungsänderung vom 29.12.1851 (Lüb. VO u. Bekanntm. 1852 S. 2) 6. Reichsgründung im Jahre 1871 7. Gemeinsame Gerichte mit anderen Gliedstaaten des Reiches 8. Änderung des Wahlrechts in den Jahren 1902, 1905 und 1907 9. Stadtgemeinde und Landgemeinden 10. Zusammenfassender Überblick über die Verfassung in der Zeit von 1848 bis 1918 IV. Änderung der Verfassung nach dem (1918/1920) 1. Verfassungsnovellen vom 11.12.1918 und 26.3.1919 2. Verfassung vom 23.5.1920 3. Das Verhältnis zum Reich und die Reichsreformpläne V. Entwicklung der Verfassung nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 1. Eingriffe des Reiches in die Verfassung der Länder im Jahre 1933 2. Änderung der Verfassung durch lübeckische Gesetze im Jahre 1933 3. Ende des Staates "Freie und Hansestadt Lübeck" im Jahre 1934 und Auflösung der Bürgerschaft 4. Verfassung nach dem Erlaß des "Neuaufbaugesetzes" vom 30.1.1934 5. Stadtgemeinde und Landgemeinden 6. Verlust der Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1937 VI. Lübeck als preußische bzw. schleswig-holsteinische Stadtgemeinde seit 1937 1. Unter der Deutschen Gemeindeordnung bis zum Jahre 1945 2. Town-clerk System (1946-1950) 3. Nach Einführung der Schl.-Holst. Gemeindeordnung vom 24.1.1950 4. Versuche, die Eigenstaatlichkeit zurückzugewinnen VII. Übersicht über die lübeckischen Verfassungsepochen (in Stichworten) VIII. Übersicht über die Stellung Lübecks innerhalb Deutschlands (in Stichworten) Literatur und Quellen