Die USA stecken in der Krise: Spätestens seit dem Wahlerfolg Donald Trumps erhalten wir tagtäglich Beispiele dafür, wie gespalten das Land i …
mehr„Wir könnten auch anders sein“, das ist Rebecca Solnits Plädoyer, das sich durch ihre neue Essaysammlung Umwege zieht. Wir könnten anders …
mehr„Wir könnten auch anders sein“, das ist Rebecca Solnits Plädoyer, das sich durch ihre neue Essaysammlung Umwege zieht. Wir könnten anders sein, wenn wir uns als Gesellschaft von der Vorstellung lösen würden, die Zukunft würde so werden wie die Gegenwart. Wenn wir uns von der Gewissheit lösen würden, dass das Ende der Geschichte bereits bekannt ist, und begreifen, dass wir die Fortschre …
mehr»Warum haben Sie keine Kinder?« Diese »Mutter aller Fragen« wird Rebecca Solnit hartnäckig von Journalisten gestellt, die sich mehr für ihre …
mehrSo lieblich und harmlos wie das an den Jugendstil erinnernde und von Jon Gray entworfene Cover ist das neue Buch von Rebecca Solnit nicht. E …
mehrSo lieblich und harmlos wie das an den Jugendstil erinnernde und von Jon Gray entworfene Cover (der auch die Umschläge für Zadie Smith gestaltet) ist das neue Buch von Rebecca Solnit nicht. Es gehört auch nicht auf den Coffee Table, sondern aufgeblättert und gelesen – und (wenn es Ihnen ähnlich geht wie mir) geliebt. Rebecca Solnit gelingt in Orwells Rosen das Meisterstück, sowohl über …
mehrDass wir gehen, scheint uns so selbstverständlich, dass wir oft vergessen, welch kultureller Reichtum, wie viel zu bergendes Glück in unsere …
mehrRebecca Solnit, 1961 in den USA geboren, zog 17-jährig nach Paris und studierte später in Berkeley. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Essayistinnen und Aktivistinnen der USA. Ihr Engagement gilt neben dem Umweltschutz insbesondere den Menschenrechten und dem Feminismus. Zuletzt erschien auf Deutsch der Essay Wenn Männer mir die Welt erklären (Hoffmann & Campe).
mehrSinger ist vierunddreißig und hat gerade die Ausbildung zum Bibliothekar abgeschlossen, als er mit dem Zug in der Kleinstadt Notodden ankomm …
mehr