Lissabon um 1900: Bei einem Handgemenge im Hafen von Lissabon stürzt ein Mann ins Wasser. Seine Leiche wird nie gefunden. Doch der finnische …
mehrJuhu, es geht los! Das neue Schuljahr auf dem Matilda Imperatrix, dem Internat für Mädchen mit außerordentlichen Fähigkeiten!
Flo und Pin …
mehrAls Sanitäter im Ersten Weltkrieg sieht Armin T. Wegner den Flüchtlingsstrom der von den Türken in die syrische Wüste getriebenen armenische …
mehrSind wir, was wir gelesen haben? Schärft Lesen die Wahrnehmung? Den Gemeinsinn? Was geschieht im Gehirn, wenn wir lesen? Gibt es ein illegit …
mehrVon den Unterschichten in der Bundesrepublik, deren Existenz allzu gern bestritten wird, bis zum heftig umstrittenen EU-Beitritt der Türkei, …
mehrIm nächsten Jahr wird Hans-Ulrich Wehler 80 Jahre alt. Eben ist ein Band mit kleineren Aufsätzen, Essays und Rezensionen erschienen. Man staunt, wie der Autor auch dieses Feld bestellt, neben seiner Arbeit an der monumentalen fünfbändigen Deutschen Gesellschaftsgeschichte. Der neue Sammelband enthält 30 Texte sowie den Abdruck von Wehlers Beiträgen zur FAZ-online-Debatte über den letz …
mehrHans-Ulrich Wehler hat mit seinem Buch “Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland” im vergangenen Frühjahr Stoff für Diskus …
mehrDie „Bielefelder Sozialgeschichte“ genießt weltweit Anerkennung. Ebenso das Hauptwerk ihres Nestors Hans-Ulrich Wehler – die fünfbändige „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ (1987-2008) mit fast 5000 Seiten. Das schützt den „großen Historiker“ (so sein Kontrahent Christopher Clark) hierzulande nicht vor Häme und Verhöhnung. Patrick Bahners, ehemaliger FAZ-Feuilletonchef, blies kräftig ins …
mehr