Detail

Drucken

Gepäck aus Sand

Autor
Langfus, Anna

Gepäck aus Sand

Untertitel
Roman. Aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky
Beschreibung

Ziellos treibt Maria, die Hauptfigur des Romans, durch die Großstadt. Ihr Alltag ist bevölkert von Spuk- und Traumgestalten, den Toten ihrer ermordeten Familie – neben denen sich die Menschen um sie herum selbst in geisterhafte Erscheinungen verwandeln. Verlust, Erinnerung und Überleben sind die Themen von Anna Langfus – und um darüber schreiben zu können, wechselte sie Land und Sprache. In einer kraftvollen, poetischen Sprache erzählt Anna Langfus von der Unmöglichkeit, der Vergangenheit zu entfliehen, vom verzweifelten Versuch, sich in der Welt zurechtzufinden und behaust zu fühlen. Ihr Werk wird heute in einem Atemzug genannt mit Autoren wie Primo Levi oder Elie Wiesel.
(Verlagstext)

Verlag
AB - Die Andere Bibliothek, 2025
Seiten
288
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-8477-0481-2
Preis
48,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Anna Langfus wurde 1920 als Anna-Regina Szternfinkiel in Lublin, Polen, als Tochter einer assimilierten jüdischen Familie geboren. Nach dem Abitur ging sie mit ihrem Ehemann Jakob Rajs nach Verviers in Belgien und studierte an der dortigen Polytechnischen Hochschule Textiltechnik. Bei Kriegsausbruch 1939 befanden sich die Eheleute in Polen, sie wurden von den deutschen Besatzern ins Ghetto von Lublin deportiert. Szternfinkiels Ehemann und ihre Eltern wurden ermordet, ihr selbst gelang die Flucht. 1946 verließ sie Polen und ließ sich in Frankreich nieder, wo sie als Mathematiklehrerin arbeitete. Sie heiratete Aron Langfus, den sie bereits aus Polen kannte. Als eine der ersten jüdischen Überlebenden der Schoah begann sie, auf Französisch literarisch darüber zu schreiben. Für ihren Roman »Gepäck aus Sand« erhielt sie 1962 den Prix Goncourt. Anna Langfus starb überraschend 1966 im Alter von nur 46 Jahren. Ihr Grab ist auf dem jüdischen Friedhof in Bagneux.