"Ausgehend von detaillierten Studien über Kindersprache, über die Sprache der Aphasiker (der durch psychische oder organische Schaden Sprachgestörten) und über die zahlreichen Varianten existieren ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
08.07.1969
ISBN/EAN
978-3-518-10330-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Was macht eine gute Rede aus?
Und wie gelingt sie?
Der berühmte römische Politiker Cicero (106–43 v. Chr.) hat der Nachwelt theoretische Schriften zur Rhetorik hinterlassen und es selbst in die ...mehr
Diese Einführung beschreibt das Mittelhochdeutsche historisch-systematisch nach seiner Stellung innerhalb der Geschichte der deutschen Sprache und vermittelt knapp und übersichtlich die Kenntnisse, ...mehr
Weeber, Karl-Wilhelm – la lengua latina; Grundlagenwissen – 14308 – Originalausgabe
Beschreibung
»Stultissime!« – ›Vollpfosten!‹
»Putida caro!« – ›Stinkendes Stück Aas!‹
Oder wie wäre es mit: »Omnium non solum bipedum, sed etiam quadrupedum spurcissima«? – Was auf Latein ...mehr
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches.
Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft.
In der Neuauflage wird erst ...mehr
Wer erforschen will, wie wir Sprachen erleben, Sprachen erwerben und mit Sprachen umgehen, findet in diesem Buch aktuelle soziolinguistische Zugänge zur Mehrsprachigkeit – mit Fokus einmal auf hand ...mehr
Herder, Johann G – Grundlagen; Basiswissen; Erläuterungen – 8729
Beschreibung
Herders »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« misst gegenüber den Arbeiten seiner Vorgänger der Sprache eine neue Bedeutung bei. Sprache ist nicht mehr nur Mittel zum Zweck der Erkenntnis, s ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse