In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das 'MOSAIK von Hannes Hegen'. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Di ...mehr
Geschichte im Selbstzeugnis | Das neue Buch des bedeutenden Genozidhistorikers
Beschreibung
2021 veröffentlichte der israelisch-amerikanische Historiker Omer Bartov seine grundlegende Anatomie eines Genozids über die Zerstörung des jüdischen Lebens in der Vielvölkerstadt Buczacz 1942/43 ...mehr
Ohne Geld wandert Michael Holzach durch ein Land, in dem sich alles um Mark und Pfennig dreht. Angewiesen auf seine Füße, einen guten Riecher und die mitleiderregenden Augen seinesBoxermischlings Fe ...mehr
Erschießungen, Vergewaltigungen, Plünderungen – Russlands Krieg gegen die Ukraine ruft Erinnerungen an den Einmarsch der Roten Armee 1945 in Ostdeutschland wach. Auch damals gingen die Soldaten gn ...mehr
Jubiläumschronik 1935
Nach dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO gründen die Ostblockstaaten den Warschauer Pakt, die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren heim, Königin Elisabe ...mehr
Rose Jakobs, geboren in Oldenburg, emigrierte in der Nazizeit mit ihrer Familie in die Niederlande. 1942 begann sie im Versteck als 17-jährige mit dem Tagebuch. Darin beschreibt sie sehr eindrucksvol ...mehr
Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen
Untertitel
Erinnerungen
Beschreibung
Die berührende persönliche Geschichte einer Holocaust-Überlebenden»Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben.« Mit diesen Worten wird Eva Umlaufs Mutter Anfang 1945 in Auschwitz konfrontiert. I ...mehr
Unterstützt von Jan-Frederik Bandel, Anne König, Christin Krause, Elske Rosenfeld, Andreas Rost, Wolfgang Schwärzler, Monique Ulrich, Anna Magdalena Wolf
Beschreibung
Nominiert für den Leipziger Buchpreis 2020 Sparte Sachbuch
Vergleicht man die Jahre 1989 und 1990, zeigt sich, dass sie in der kollektiven Erinnerung höchst unterschiedlich präsent sind. Die Meist ...mehr
Fritz Bauer, Herausgegeben von Fritz Bauer Institut, Einleitung von David Johst
Titel
Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns
Beschreibung
Fritz Bauer war in seiner Zeit als hessischer Generalstaatsanwalt Initiator
des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963 – 1965). Der Auschwitz-Prozess,
die Umstände seines Zustandekommens und die bes ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse