Niccolò Machiavellis 1532 erschienene Schrift »Il Principe« ist unter dem Titel »Der Fürst« Weltliteratur geworden. In seiner Radikalität, in seiner scharfen Trennung zwischen rein politischem ...mehr
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmt ...mehr
| Das neue tiefschürfende Buch des weltberühmten amerikanischen Philosophen
Beschreibung
Gibt es von uns Menschen und unseren Gefühlen unabhängige moralische Wahrheiten? Können wir sie erkennen? Und gibt es in der Menschheitsgeschichte einen moralischen Fortschritt hin zu diesen Wahrhe ...mehr
Friedrich Nietzsche gilt heute als einer der wichtigsten Zeugen der Suche des modernen Menschen nach einem neuen Selbstverständnis. Trotz seiner kraftvollen Sprache, seines polemischscharfen, aphoris ...mehr
Jordan Peterson begibt sich auf eine Reise zu den Ur-Geschichten der Menschheit. Es sind jene Erzählungen, auf denen die produktivsten, freiesten, stabilsten und friedlichsten Gesellschaften beruhen, ...mehr
Khalil Gibran, Herausgegeben von Kim Landgraf, Übersetzt von Kim Landgraf
Titel
Der Garten der Liebe. Worte des Philosophen
Beschreibung
In seinen Parabeln und Gleichnissen erzählt der libanesische Dichterphilosoph Khalil Gibran von der Suche der Menschen nach Wahrheit und Aufrichtigkeit. In poetisch-eindringlicher Sprache reflektiert ...mehr
„Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an.“ Damit hat der Begründer des deutschen Aphorismus eigentlich schon alles Wichtige gesagt. Beinahe ein Leben lang ...mehr
Die wichtigsten Strömungen aus der Geschichte der Weltanschauungen
Beschreibung
„Ich denke, also bin ich“, Existenzialismus, dialektischer Materialismus, sokratische Methode, Dekonstruktivismus. Die meisten haben irgendwie schon einmal davon gehört, wissen aber nicht gen ...mehr
Vorlesungen März-Juni 1981 | Die legendären Vorlesungen des großen Philosophen
Beschreibung
Welche Beziehung hat die Malerei zur Katastrophe, zum Chaos? Was ist eine Linie, eine Ebene, ein optischer Raum? Gibt es so etwas wie Farbregime? Von 1970 bis 1987 hielt Gilles Deleuze eine wöchentli ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ