Herausgegeben von Rebecca Buxton, Herausgegeben von Lisa Whiting, Übersetzt von Roberta Schneider, Übersetzt von Daniel Beskos, Übersetzt von Nefeli Kavouras
Titel
PHILOSOPHINNEN
Untertitel
Von Hypatia bis Angela Davis: Herausragende Frauen der Philosophiegeschichte
Beschreibung
Frauen hat es in der Philosophie immer gegeben. Doch nur selten wurden sie wirklich wahrgenommen oder ihre Lehren verbreitet und überliefert. Dabei können ihre Ideen wichtige Impulse zu alten und ne ...mehr
Niccolò Machiavellis 1532 erschienene Schrift »Il Principe« ist unter dem Titel »Der Fürst« Weltliteratur geworden. In seiner Radikalität, in seiner scharfen Trennung zwischen rein politischem ...mehr
KATAPULT-Verlag (Hg) Illustriert von Manel Fontdevila
Titel
Die Säuferinnen und die Säufer
Untertitel
(Philosophen, Band 1) Illustriert von Manel Fontdevila
Beschreibung
Über Philosophen, die auch Säufer waren: Marx immer, Foucault manchmal, aber dafür heftig, de Beauvoir erst im Alter, und viele andere mehr. Foucault wollte übrigens auf einer Party mal einen Toas ...mehr
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmt ...mehr
In seinem höchst originellen und provozierenden geschichtsphilosophischen Essay erklärt uns Moritz Rudolph unsere Gegenwart – zukünftige Geschichte – auf ganz neue Weise, indem er sie mit dem O ...mehr
Heute herrscht überall eine Algophobie, eine generalisierte Angst vor Schmerzen. Jeder schmerzhafte Zustand wird vermieden. Verdächtig sind auch Liebesschmerzen. Die Schmerztoleranz sinkt rapide. Di ...mehr
Friedrich Nietzsche gilt heute als einer der wichtigsten Zeugen der Suche des modernen Menschen nach einem neuen Selbstverständnis. Trotz seiner kraftvollen Sprache, seines polemischscharfen, aphoris ...mehr
Die wichtigsten Strömungen aus der Geschichte der Weltanschauungen
Beschreibung
„Ich denke, also bin ich“, Existenzialismus, dialektischer Materialismus, sokratische Methode, Dekonstruktivismus. Die meisten haben irgendwie schon einmal davon gehört, wissen aber nicht gen ...mehr
Die Abhandlung »Sein und Zeit« erschien zuerst im Frühjahr 1927 in dem von Edmund Husserl herausgegebenen »Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung«, Band VIII, und gleichzeitig ...mehr
50 Jahre nach seinem Tod erscheint die »unpublished political philosophy« von Hannah Arendts Ehemann Heinrich Blücher.
Hannah Arendt hat die »Origins of Totalitarianism« ihrem zweiten Ehemann He ...mehr
“Bénédicte Savoy legt mit ‚Afrikas Kampf um seine Kunst‘ ein Jahrzehnte altes Versäumnis der Museen offen. (…) ein Buch wie ein Donnerschlag.“ Der Tagesspiegel, Nicola Kuhn
Eine zutiefst menschliche Chronik. In genau abgelauschten Dialogen und auf musikalische Weise erzählt J. J. Voskuil die Geschichte einer Frau, die zunehmend unerreichbar wird.
»Der Literatur gelingt das, woran andere gesellschaftliche Kommunikationssysteme im Kampf der Identitätspolitiken scheitern: Empathie und Verständnis für die Subjektivität des*der Anderen zu erzeugen.« WDR 5