Sehnsuchtsort, Projektionsfläche, endloser Quell der Inspiration – das Meer war dem Menschen seit frühester Zeit mehr als ein erforschbares Ökosystem. Es hat philosophische Gedanken genährt und ...mehr
Frantz Fanon, Übersetzt von Peter-Anton von Arnim, Übersetzt von Traugott König
Titel
Aspekte der Algerischen Revolution / Die Verdammten dieser Erde
Untertitel
| Zwei Klassiker des großen Denkers der Dekolonisierung in einem Band
Beschreibung
Frantz Fanon gilt als bedeutendster Theoretiker der Dekolonisierung und des Postkolonialismus, obwohl er in seinem kurzen Leben nur wenige Bücher veröffentlichte. Zwei seiner Klassiker vereint diese ...mehr
»Es geht in Die helle Kammer keineswegs ums Photographieren (als Akt der Herstellung), sondern um die ›PHOTOGRAPHIE‹, ein Faszinosum, welches – Bild, das es ist – wahrgenommen, erblickt, ange ...mehr
Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld des Hermeneutischen. Die Geisteswissenschaften wiederum verdächtigen die Digital Humanities der Kolonialisierung ihrer ...mehr
Herausgegeben von Julia Reuter, Herausgegeben von Markus Gamper, Herausgegeben von Christina Möller, Herausgegeben von Frerk Blome
Titel
Vom Arbeiterkind zur Professur
Untertitel
Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen
Beschreibung
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Prof ...mehr
Roland Barthes’ »Mythen des Alltags« sind längst selbst zum Mythos geworden. In seinen provokativ-spielerischen Gesellschaftsstudien entschlüsselt er Phänomene wie das Glücksversprechen der Wa ...mehr
Wie treffen wir mutigere Entscheidungen, um zukunfts- und konfliktfähig zu werden? Und warum ist das so schwer? Im Angesicht der Situation Deutschlands und dem Agieren der Regierung in der Frühphase ...mehr
Kleine Geschichte der Seebäder der Inseln Rügen und Hiddensee. Über die Anfänge und Blütezeiten (1815-1915)
Beschreibung
Sommerfrische nannten die Touristen vor gut 200 Jahren ihr Reiseziel an der Ostsee, mit dem sie einen erholsamen Urlaub am Meer verbanden. Auf den Inseln Rügen und Hiddensee entstanden zwischen 1815 ...mehr
Nachruf auf eine Vorsilbe | Ein Plädoyer für Geistesgegenwart
Beschreibung
Bei der Vorsilbe Post- handelt es sich um die erfolgreichste Erfindung der Geistes- und Sozialwissenschaften seit 1945. Zum weltweiten Einsatz kommt sie in Großwörtern wie Posthistoire, Postmoderne ...mehr
Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die dumpfe Unzufriedenheit, diese ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de