Historische Verbrechen in der Donaustadt und Umgebung
Beschreibung
Ein Raubmord am Ufer der Donau im Jahr 1814, eine im
16. Jahrhundert als Hexe verfolgte Frau, der lebensgefährliche Betrug eines Färbers, ein waghalsiger Diebstahl im Gasthaus Krone Mitte des 17. J ...mehr
Verlag
Bast Medien GmbH
Erscheinungsdatum
31.03.2025
ISBN/EAN
978-3-946581-98-7
Format
Einband - fest (Hardcover)
Status
derzeit nicht lieferbar
Preis
24,00 €
Autor
Wienke Anders Jensen
Titel
Die illustrierte Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals
Untertitel
Von der Idee bis zur Wasserstraße
Beschreibung
Quer durch Schleswig-Holstein führt die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Der Nord-Ostsee-Kanal ist ein lebendiges Stück norddeutscher Geschichte und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Von de ...mehr
In der Wirtschaftsgeschichte des niederländisch-westfälischen Grenzraums
Beschreibung
I. Mittelalterliche Handelsbeziehungen zwischen dem Münsterland und den
Ijsselstädten
II. Die Berkelschiffahrt bis zum Ende der Regierung Christop ...mehr
Beiträge von Gerd Dethlefs, Beiträge von Wilhelm Elling, Beiträge von Hermann Terhalle, Beiträge von Volker Tschuschke
Titel
Studien zur Geschichte des Westmünsterlandes II
Untertitel
Eine Aufsatzsammlung
Beschreibung
Terhalle: Die Drosten und Amtsrentmeister des fürstbischöflich münsterischen Amtes Ahaus
Terhalle: Der münsterische Geheime Rat Gerhard Anton von Tenspolde
Tschuschke: Beiträge zum Barock ...mehr
Wie aus Meklenburg Mecklenburg wurde - Geschichten und Personen
Beschreibung
Können Sie sich vorstellen, dass ein Erbherzog an ein Tischbein gefesselt seine Suppe auslöffeln musste? Oder wissen Sie, warum die Aussprache des Wortes Mecklenburg den Fremden oder den Mecklenburg ...mehr
Heike Biskup, Benjamin Bäder, Klaus Gruhn, Lothar Gräfingholt, Reinhilde Hedtrich, Olaf Hemker, Elke Jansen, Hubertus A. Janssen, Hans Peter Kunz-Hallstein, Brigitte König, Eva Neumann, Hans Nöring, Ernst-Dieter Walter Penndorf, Sabine Piechaczek, Gertrud Puzicha, Gustav Puzicha, Adolf Reddemann, Paul Reding, Renate Ritz, Sebastian Schmitz, Hubert Steinhaus, Thorsten Voß, Lars von der Gönna, Anne-Frank-Gesamtschule, Ruth K., Kirchengemeinde St. Bonifatius, Seniorenwohnpark Burgholz
Titel
Generation 45 Ruhrgebiet. Kriegskinder erinnern sich
Beschreibung
Gertrud und Gustav Puzicha (Bochum) im Gespräch mit Lothar Gräfingholt. Hubert Steinhaus (Bottrop) im Gespräch mit Heike Biskup. Paul Reding (Castrop-Rauxel) im Gespräch mit Reinhilde Hedtrich. Kl ...mehr
Düsseldorfer Dönekes von der längsten Theke der Welt
Untertitel
Altbier, Schnaps und Rock 'n' Roll
Beschreibung
„Ja sind wir im Wald hier? Wo bleibt unser Altbier?“ Den Song der Toten Hosen kennt auch außerhalb von Düsseldorf jedes Kind. Dabei haben die Düsseldorfer Punkrocker das Lied gar nicht erfunden ...mehr
Herausgegeben von Martin Gimm, Herausgegeben von Hartmut Walravens
Titel
Ein Herzensbrecher und seine Frauen. Jin Ping Mei 金瓶梅
Untertitel
Ein Meisterwerk der chinesischen Literatur, nach der mandschurischen Palastausgabe von 1708 erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt von Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874). Bearbeitet und herausgegeben von Martin Gimm und Hartmut Walravens
Beschreibung
Das "Jin Ping Mei" 金瓶梅, eines der großen Prosawerke der chinesischen Literatur, wird zu den vier bedeutenden Romanen der Ming-Zeit gezählt. Es entstand um 1610 (Vorwort des ersten datierten er ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler