Daniela Celli, Illustriert von Laura Re, Übersetzt von Sabine Werner
Titel
Rom für kleine Entdecker. Reiseführer für Kinder
Untertitel
National Geographic Kids; für Kinder ab 6 Jahren
Beschreibung
Kinderfreundliche Touren durch die Vatikanischen Museen, Münzen werfen am Trevi Brunnen, im interaktiven Leonardo Museum Erfindungen zum Anfassen entdecken und natürlich das beste Eis in Rom probier ...mehr
Wie geht man wo aufs Klo – und wie zur Schule?Welche Süßigkeiten werden in anderen Ländern genascht und wo müssen die Kinder Angst vor Krieg haben?Wo ist es laut, wo ist es still – und wo ist ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag - Kids, Übersetzt von Nele Mohn, Herausgegeben von DK Verlag
Titel
memo Wissen. Altes Ägypten
Untertitel
Götter, Mumien, Pharaonen: Kompetentes Sachwissen und kahoot-Quizfragen. Für Kinder ab 8 Jahren
Beschreibung
Auf ins alte Ägypten! Rund um Mumien, Pyramiden und Götter gibt es jede Menge spannende Fakten zu entdecken: Wie haben die Menschen früher am Nil gelebt? Und was ist das Geheimnis der Sphinx? Mit � ...mehr
Illustriert von Valentina D’Efilippo, Andrew Pettie, Conrad Quilty-Harper, Übersetzt von Karin Ehrhardt
Titel
Das große Buch der Infografiken
Untertitel
Ein visuelles Lexikon
Beschreibung
Ein faszinierendes visuelles Lexikon für Groß und Klein - Super Geschenk für die ganze FamilieWelches Tier kann 200-mal so weit springen, wie es selber lang ist? Wie groß ist unsere Sonne im Ver ...mehr
John Farndon, Giles Sparrow, Jacob Field, Andrew Humphreys, Übersetzt von Birgit Reit, Herausgegeben von DK Verlag - Kids
Titel
Wissen für clevere Kids. Erfindungen für clevere Kids
Untertitel
Lexikon mit über 1500 farbigen Abbildungen für Kinder ab 8 Jahren
Beschreibung
Vom Rad bis zum Roboter: das ultimative Buch der Erfindungen. Wer baute das erste Auto, wie wird das Weltall erforscht und wie das Smartphone entwickelt? Dieses Sachbuch aus der DK Erfolgsreihe „Wis ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse