EINE DER UNHEIMLICHSTEN GESTALTEN DER RÖMISCHEN GESCHICHTE – WERNER DAHLHEIMS MEISTERHAFTE BIOGRAPHIE
An den Iden des März 44 v.Chr. fällt Caesar unter den Dolchen seiner Mörder. Sein Erbe i ...mehr
GESCHICHTE UND KULTUR DES ANTIKEN GRIECHENLAND
Griechische Geschichte ist so vielgestaltig wie der Naturraum mit seinen zahllosen Bergen, Tälern und Tausenden von Inseln, in dem sie sich entfaltet ...mehr
Das große Porträt der Hauptstadt des frühchristlichen Europa
Ravenna war vom 5. bis 8. Jahrhundert Treffpunkt der griechischen, lateinischen, christlichen und barbarischen Kulturen und Dreh- und A ...mehr
Beck's Historische Bibliothek / Geschichte der Spätantike
Untertitel
Das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr.
Beschreibung
Alexander Demandts fundierte und glänzend geschriebene Darstellung ist aus vielen Gründen eine lange erwartete, aus den Quellen gearbeitete Gesamtdarstellung der Spätantike. helvetia archaeologica ...mehr
Sechs legendäre Herrscherinnen Ägyptens: von Nofretete bis Kleopatra
Beschreibung
Vor tausenden von Jahren regierten in Ägypten immer wieder Frauen mit fast uneingeschränkter Macht – obwohl sie in einer männlich dominierten Gesellschaftsordnung lebten. Sechs von ihnen – Meri ...mehr
Neue brisante Fragen zu alten Rätseln und Geheimnissen
Mehrere Jahrzehnte sind vergangen, seit Erich von Däniken seine ersten Bestseller veröffentlichte, die rund um die Welt Millionenauflagen e ...mehr
Mesopotamien war das Land zwischen den Strömen Euphrat und Tigris. Unter anderem entwickelte man dort die Kunst zu schreiben, indem man mit einem Schilfrohrgriffel keilförmige Zeichen in feuchten To ...mehr
Valerie Hansen, Übersetzt von Anna Leube, Übersetzt von Wolf Heinrich Leube
Titel
Das Jahr 1000
Untertitel
Als die Globalisierung begann
Beschreibung
Abenteurer, Händler und Forschungsreisende waren die Helden der ersten Globalisierung um das Jahr 1000: Wikinger suchten in ihren Drachenboten neue Siedlungsgebiete im fernen Westen, während Karawan ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.