Volkskunst im Bayer. Wald Seit Erscheinen der 1. Auflage haben neue Erkenntnisse sowie neue Funde an Hinterglasbildern das Wissen um die Neukirchener Schule erweitert und vertieft. Diese Ergebnisse s ...mehr
In See stechen, zu neuen Ufern aufbrechen, den Horizont erweitern – nicht zuletzt diese Versprechen haben zu einem anhaltenden Boom der internationalen Kreuzfahrtbranche geführt, die seit den 1990e ...mehr
Zwischen Rheinfall, Thur und Alpstein hat sich eine verborgene Auenlandschaft erhalten. Flusstäler, Hügel und kleine Seen prägen das Gebiet, das heute durch Obst- und Weinanbau bekannt ist. Doch im ...mehr
Welche Bilder haben junge Westdeutsche vom Osten Deutschlands vor und nach der Wende? Wie haben sie sich mit dem Verschwinden der DDR verändert? Ausgehend von kulturwissenschaftlichen Überlegungen z ...mehr
Faszinierende Hexenwelt (Wandkalender 2026 DIN A2 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Frauen zwischen Mystik und Wissen
Beschreibung
Wer sagt, dass Hexen böse sind? Unser Bildkalender zeigt Hexenporträts, die das Klischee der düsteren und bösen Hexe durchbrechen. Hexen können sich auch durch Kenntnisse von Naturkräften oder � ...mehr
Herausgegeben von Chemnitz Fachschule f. Tourismus
Titel
Deckenleuchter und Schwibbogen im Sächsischen Erzgebirge
Beschreibung
Wenn man heute das Erzgebirge in der Advents- oder Weihnachtszeit besucht, erstrahlen ganze Dörfer und Städte im wahren Lichterglanz. Und in den hell erleuchteten Fenstern sind neben Lichterengeln u ...mehr
Herausgegeben von Kathrin Pallestrang, Herausgegeben von Magdalena Puchberger, Herausgegeben von Maria Raid
Titel
Gesammelt um jeden Preis!
Untertitel
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen
Beschreibung
Die Ausstellung "Gesammelt um jeden Preis!" stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Erstmals werden die komplex ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse