Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution
Beschreibung
"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir kön ...mehr
»Sich zu keiner Seite hinneigen, heißt Mitte, kein Schwanken zulassen, heißt Maß. Mitte bezeichnet den rechten Weg, den alle unter dem Himmel gehen sollen, Maß bezeichnet das für alle unter dem ...mehr
Thoreau, Henry David – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
Beschreibung
»Alles Gute ist wild und frei!« Thoreaus berühmter Essay gilt in seiner zivilisationskritischen Haltung als eine der Gründungsurkunden des Naturschutzes.mehr
Was heißt Denken?. Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Heidegger, Martin – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14491
Beschreibung
Heidegger gibt in seiner Vorlesung von 1951/52 auf die im Titel gestellte Frage keine Antwort, die man einfach nur zur Kenntnis nehmen müsste. Denn: »In das, was Denken heißt, gelangen wir, wenn wi ...mehr
Amartya Sen, Übersetzt von Valerie Gföhler, Nachwort von Christian Neuhäuser
Titel
Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Sen, Amartya – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
Beschreibung
Amartya Sens meistzitierter und einflussreichster Aufsatz: Die ökonomische Theorie reduziert den Menschen auf Gier und Egoismus. Dabei verfolgen Menschen in konkreten Situationen zum Glück häufig g ...mehr
Thomas Hobbes (1588 – 1679) ist ein Pionier der Moderne, dabei der Schöpfer einer der größten Staatsphilosophien der abendländischen Geistesgeschichte. Seine Vertragstheorie ist bis heute als wi ...mehr
Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Zichy, Michael – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14150
Beschreibung
Menschenbilder haben Macht über uns. All unser Denken und Verhalten wird durch bestimmte Vorannahmen, was und wie ein Mensch zu sein hat, beeinflusst. Denn Menschenbilder sind fundamental für eine G ...mehr
Odo Marquards (1928–2015) Essays sind verblüffend zeitlos: Sie schließen nahtlos an gegenwärtige Debatten an und schaffen zugleich mit wohltuender Distanz Klarheit.
In »Plädoyer für die Einsa ...mehr
Auch vor 2000 Jahren klagten die Menschen schon über die Kürze des Lebens – nicht anders als heute. Immer noch ist deshalb bedenkenswert, was Seneca diesen Klagen entgegenstellt: Entscheidend ist ...mehr
Wer bin ich? Was erwarte ich vom Leben? Und was macht mich eigentlich aus? Einer der größten philosophischen Lehrer der Welt zeigt uns seine inspirierende Weisheit zur Bewältigung der vielen Hürde ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.