Salman Rushdie, Übersetzt von Bernhard Robben, Gelesen von Thomas Loibl
Titel
Die elfte Stunde
Untertitel
Erzählungen
Beschreibung
In fünf Erzählungen setzt sich Salman Rushdie mit dem Leben, dem Tod und der elften Stunde des Lebens auseinander – großartig gelesen von Thomas Loibl!Indien, England, Amerika – die großen Sta ...mehr
Kazuo Ishiguro, Übersetzt von Hermann Stiehl, Gelesen von Gert Heidenreich
Titel
Was vom Tage übrig blieb
Beschreibung
Ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Literatur 2017Seit Jahrzehnten dient Stevens als Butler auf Darlington Hall. Er sorgt für einen tadellosen Haushalt und ist die Verschwiegenheit in Person: Er ha ...mehr
Lucinda Riley, Harry Whittaker, Übersetzt von Sonja Hauser, Übersetzt von Karin Dufner, Übersetzt von Sibylle Schmidt, Übersetzt von Ursula Wulfekamp, Gelesen von Thomas Hollaender, Gelesen von Oliver Siebeck, Gelesen von Sabine Arnhold
Titel
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt
Beschreibung
Der große abschließende Band der international gefeierten »Sieben-Schwestern«-Reihe!»Atlas – Die Geschichte von Pa Salt«, mit Harry Whittaker als Co-Autor, bringt die »Sieben-Schwestern-Serie ...mehr
Maria Nikolai, Gelesen von Eva Becker, Gelesen von Maria Nikolai
Titel
Little Germany - Der Duft der Neuen Welt
Untertitel
Roman. Die neue berührende Familiensaga der Bestsellerautorin
Beschreibung
Zwei Frauen, zwei Welten, zwei Leben am Scheideweg. Die »Little Germany«-Saga von Bestsellerautorin Maria Nikolai – basierend auf einer wahren GeschichteStuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Ve ...mehr
John Irving, Übersetzt von Thomas Nils Lindquist, Gelesen von Johannes Steck
Titel
Gottes Werk und Teufels Beitrag
Beschreibung
Literarischer Hörgenuss auf höchstem NiveauHomer ist anders als die Kinder im Saint-Cloud's Waisenhaus: Er will nicht weg. Nach vier gescheiterten Adoptionsversuchen erlaubt Dr. Larch ihm zu bleiben ...mehr
Lucinda Riley, Harry Whittaker, Übersetzt von Sonja Hauser, Übersetzt von Karin Dufner, Übersetzt von Sibylle Schmidt, Übersetzt von Ursula Wulfekamp, Gelesen von Thomas Hollaender, Gelesen von Oliver Siebeck, Gelesen von Sabine Arnhold
Titel
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt
Beschreibung
Der große abschließende Band der international gefeierten »Sieben-Schwestern«-Reihe!Paris, 1928. Ein Junge wird gerade noch rechtzeitig entdeckt, bevor er stirbt, und von einer Familie aufgenommen ...mehr
Das Schicksal zweier Frauen. Zwei Entscheidungen, die alles verändern. Die »Little Germany«-Saga von Bestsellerautorin Maria NikolaiLittle Germany, Manhattan, 1904: Eine verheerende Katastrophe hat ...mehr
Isabel Allende, Übersetzt von Svenja Becker, Gelesen von Mala Emde, Gelesen von Fabian Busch, Regie von Roman Ruthardt
Titel
Mein Name ist Emilia del Valle
Beschreibung
Isabel Allende über eine junge Schriftstellerin, die nach Südamerika reist, um die Wahrheit über ihren Vater, sich selbst und die Liebe zu findenEmilia del Valle, 1866 in San Francisco als Tochter ...mehr
Nicholas Sparks, Übersetzt von Susanne Höbel, Gelesen von Ralf Bauer
Titel
Zeit im Wind
Beschreibung
Eine Hymne an die Liebe!Es ist das letzte Highschool-Jahr für den draufgängerischen, überall beliebten Landon, als er sich beim Schulball notgedrungen mit der Außenseiterin Jamie arrangieren muss. ...mehr
Teil 2 der erfolgreichen Friesen-Saga um die Schiffsbauerfamilie OsingaFriesland 1390: Der 21-jährige Folkmar Janns Osinga ist Schiffszimmermann mit Leib und Seele. Gemeinsam mit seinem Vater Jann ba ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler