Gegen den »Ruf der Horde« (Karl Popper), gegen den weltweit grassierenden, primitiven Populismus vergegenwärtigt Mario Vargas Llosa die Traditionen des Liberalismus, die ihn geprägt, bereichert un ...mehr
PONS Bildwörterbuch Ukrainisch - Deutsch für Kinder
Untertitel
Wörterbuch für Kinder in Vorschule und Grundschule mit Ukrainisch als Muttersprache
Beschreibung
Ukrainisch - Deutsch Bildwörterbuch für Kinder
Die wichtigsten deutschen Wörter aus dem Alltag von Kindern
Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Ukrainisch als Muttersprache
Liebevoll ...mehr
Spielend leicht Englisch lernen. Mit 20 spannenden zweisprachigen Geschichten zu guten Noten - inkl. Audiodateien, Vokabeln, Übungen
Beschreibung
Sag Goodbye zu Langeweile und Frust beim Englisch lernen!
Hast du keine Lust mehr, dich selbst mit langweiligen Übungen zu quälen?
Das Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatikregeln ist nichts f� ...mehr
Lamya Kaddor, Illustriert von Karl Schlamminger, Rabeya Müller
Titel
Der Koran für Kinder und Erwachsene
Beschreibung
"KLAR, VERSTÄNDLICH UND GUT LESBAR" NZZ
Dieser erste «Koran für Kinder und Erwachsene» zeigt, dass die Lehren und Erzählungen des Korans für jedermann gut verständlich sind. Durch die thematis ...mehr
Eine Autobiografie, die unter die Haut geht - Teil 2
Nachdem im ersten Teil der Dilogie die Gefühlszustände "Krise, Absturz und Verzweiflung" dominierten, schildert Michelle in Teil 2 den schwierig ...mehr
Manchmal ist es Zeit, etwas Neues ausprobieren, kleine Wunder zu entdecken, seinen Träumen zu folgen, das scheinbar Unmögliche zu wagen. Diese Texte und guten Wünsche ermutigen, seinem Herzen zu fo ...mehr
Wie kann unser Leben gelingen und was gibt ihm Sinn? Warum sind uns Freundschaft und Liebe, aber auch unsere Arbeit so wichtig? Und wie können wir mit Leid und Tod umgehen?
Wesentlich für unser Leb ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse