Karl Schuber, Vorwort von Roland Girtler, Vorwort von Karl Schwediauer, Foto(s) von Karl Schuber, Beiträge von Rudolf Divinzenz, Beiträge von Lorenz Falkensteiner, Beiträge von Konrad Hofer, Beiträge von Liselotte Kirchmaier, Beiträge von Birgit Lienhart, Beiträge von Thomas Northoff, Beiträge von Leopold Salling, Beiträge von Ingrid Wilbacher, Herausgegeben von Dorfgemeinschaft Erla
This coursework master’s dissertation (60 credits) has been developed as part of the author’s Master’s of Engineering Degree (MEng) in Water Quality Engineering at the University of Cape Town (U ...mehr
Verlag
tredition
Erscheinungsdatum
11.05.2024
ISBN/EAN
978-3-384-22546-7
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
26,10 €
Autor
Julia von Staden
Titel
Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste
Untertitel
Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie
Beschreibung
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und ...mehr
The annual Hettner-Lecture series is devoted to new theoretical developments in the crossover fields of geography, economics, the social sciences, and the humanities. David N. Livingstone presented du ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler