Psychologische Krisenintervention in den deutschen Polizeien
Beschreibung
Polizeibeamte sind normale Menschen mit einem außergewöhnlichen Beruf. Man mag fragen, was ist an diesem Beruf so außergewöhnlich? In unserem Sinne möchten wir dies dahingehend verstanden wissen, ...mehr
Herausgegeben von Claudia Fliß, Herausgegeben von Riki Prins
Titel
Buch der Hoffnung
Untertitel
Wege aus der Macht organisierter Täterwelten in ein selbstbestimmtes Leben
Beschreibung
„Dieses Buch erfordert Mut und ermutigt: Es kommen darin Menschen zu Wort, deren Erfahrungen und deren Wissen oft geleugnet werden. Viele von ihnen haben für sich kraftvoll erkämpft, was gesellsch ...mehr
Urbane Endzeitvisionen (Wandkalender 2025 DIN A3 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Eine Großstadt nach dem Untergang
Beschreibung
Welche Katastrophen auch immer stattgefunden haben könnten: ein atomarer Krieg oder eine Klimakatastrophe mit zerstörerischen Wetterkapriolen: In diesem Kalender sehen wir Bilder einer Großstadt na ...mehr
Herausgegeben von Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Mériem Diouani-Streek, Michael Greiwe, Stefan Heilmann, Ludwig Salgo
Titel
Wie Pflegekindschaft gelingt
Untertitel
6. Jahrbuch des Pflegekinderwesens
Beschreibung
Mehr als 40.000 Kinder mussten von den Jugendämtern im Jahr 2012 in Obhut genommen werden, da sie in ihrer Familie akut gefährdenden Situationen ? zumeist körperlichen, seelischen und sexuellen Mis ...mehr
Verlag
Schulz-Kirchner
Erscheinungsdatum
27.03.2014
ISBN/EAN
978-3-8248-0958-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
22,00 €
Das ist ein E-Book
Autor
Erich Wulffen, Herausgegeben von Jürgen Seul, Herausgegeben von Albrecht Götz von Olenhusen
Titel
Erich Wulffen – Zwischen Kunst und Verbrechen
Untertitel
Kriminalpsychologische Aufsätze und Essays
Beschreibung
Erich Wulffen (1862–1936) zählt zu den Wegbereitern des modernen Strafvollzugs, aber auch zu den 'Vätern' der deutschen Kriminalpsychologie. Darüber hinaus schrieb er zehn Romane, zwei Lustspiele ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.