Karl Marx, Herausgegeben von Michael Quante, Einleitung von Michael Quante
Titel
Das Kapital
Untertitel
Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band
Beschreibung
Erste Studienausgabe von »Das Kapital, Bd. 1«, die dem Text der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) folgt. Die Ausgabe bietet den Text der Erstausgabe von 1867 sowie im Anhang die überarbeitete Versio ...mehr
Das Wesen des Christentums (1841) ist das Hauptwerk des Philosophen Ludwig Feuerbach. Seine kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum geht von der Frage aus, wozu sich die Menschen Religionen e ...mehr
Immanuel Kant, Herausgegeben von Horst D. Brandt, Einleitung von Heiner F. Klemme
Titel
Kritik der praktischen Vernunft
Beschreibung
Kants »Kritik der praktischen Vernunft« hat bis auf den heutigen Tag den Rang eines herausragenden Grundwerks zur Begründung einer rational begründeten und damit allgemein verbindlichen Ethik.
In ...mehr
Nietzsches Auseinandersetzung mit der Religion und seine polemisch vorgetragene Kritik am Christentum mündet schließlich in eine Kritik an seiner Zeit.mehr
Mit einigem Recht kann man Freges grundlegenden Aufsatz von 1892 als Gründungsurkunde der neueren Sprachphilosophie verstehen: Als Ausarbeitung seines Aufsatzes »Funktion und Begriff« entwirft er i ...mehr
Astrid Lindgren, Bearbeitet von Frank Gustavus, Übersetzt von Karl Kurt Peters, Übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, Liedtext von Astrid Lindgren, Komponiert von Georg Riedel, Produzent: Kurt Vethake, Produzent: Frank Gustavus, Gelesen von Christine Pappert, Gelesen von Peter Weis, Gelesen von Kerstin Draeger, Gelesen von Volker Hanisch, Gelesen von Erik Schäffler, Gelesen von Konstantin Graudus, Gelesen von Frank Gustavus, Gelesen von Regine Mahler, Gelesen von Margarethe Schön, Gelesen von Manfred Steffen, Gelesen von Alexandra Doerk, Gelesen von Christine Gerlach, Gelesen von Madeleine Stolze, Gelesen von Heinz Rabe, Gelesen von Christine Stolze-Schwarze, Gelesen von Karl Heinrich, Gelesen von Gerhard Zimram, Gelesen von Margarethe Dinesen, Gelesen von Eva Brumby, Gelesen von Heidi Schaffrath, Gelesen von Wolf Orloff, Gelesen von Lutz Schnell, Gelesen von Renate Weitner, Gelesen von Ursula Vogel, Gelesen von Claudia Marnitz, Gelesen von Rolf Marnitz, Gelesen von Katharina Doerk, Regie von Frank Gustavus, Regie von Kurt Vethake, Regie von Wolfgang Buresch, Arrangiert von Dieter Faber, Arrangiert von Frank Oberpichler, Umschlaggestaltung von Björn Berg, Umschlaggestaltung von Ilon Wikland
Titel
Die schönsten Geschichten von Astrid Lindgren
Beschreibung
Ob in Bullerbü, Lönneberga oder auf Birkenlund, hier ist immer etwas los!
In Bullerbü werden Kirschen gepflückt und Krebse geangelt oder ein kleines Lamm aufgezogen, in Lönneberga macht Miche ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de