Prof. Dr. Peter Becker, Anna-Maria Bruno, Dr. Danny Hochheim, Jörg Littmann, Dr. Jan Oliver Merten, Judit Neumann, Jan Steven Pabst, Wolfgang Rombach, Assessor iur. Tobias Schlaeger, Gerhard Sehnert, Dr. Björn Harich, Fussnoten von Prof. Dr. Wolfgang Noftz, Herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Oppermann, Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Becker, Begründet von Dr. Karl Hauck
Titel
ESV-Digital Hauck/Noftz SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - Jahresabonnement
Beschreibung
Bestimmend: Behörden der Sozialverwaltung, die mit der Bearbeitung von unterschiedlichen Leistungen betraut sind, benötigen eine rechtssichere Grundlage, um die einheitliche Bearbeitung von Sozialle ...mehr
partnered by Bundesanzeiger Verlag | C.F. Müller | De Gruyter | Deutscher Anwaltverlag | Deutscher Notarverlag | Erich Schmidt Verlag | Verlag Ernst und Werner Gieseking | IWW Institut | Reguvis Fachmedien | Verlag Dr. Otto Schmidt | ZAP Verlag | zerb verlag
Beschreibung
Mit juris Familienrecht Premium nutzen Sie für Ihre Argumentation die maximale Bandbreite an familienrechtlicher Top-Literatur der jurisAllianz. Exklusiv mit den STAUDINGER Bänden zum Familienrecht! ...mehr
Das Informationssystem zum gesamten Familienrecht
•Gelangen Sie in kürzester Zeit zu genau den Informationen, die Sie für Ihre Mandatsbearbeitung benötigen.
•Das Besondere: Sie erhalten die I ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler