Düsseldorf erlebte in den 1950er-Jahren einen enormen Wandel. Dies war nicht nur dem Wiederaufbau und dem rasanten Wirtschaftswachstum geschuldet, sondern auch der neuen Aufgabe als Landeshauptstadt ...mehr
Sabine Tacke, Foto(s) von Michael Kranz, Konzeption von Friedhelm Ruschack, Idee von Eckhart W Peters, Redaktion: Eckhart W Peters
Titel
Die Elbe aus der Luft
Beschreibung
Als Fluss doch eigentlich Lebensquell und Verbindungslinie, trennte die Elbe einst
ganze Völker. Das war ihr Schicksal über Jahrhunderte. Der Strom wurde immer wieder
Zeuge von Zivilisation und Ze ...mehr
Mit mehr als 300 Fotografien erzählt dieser Bildband aus 45 Jahren Zeitzer Alltagsgeschichte und erinnert gleichzeitig an eine bewegte Epoche voller Veränderungen während des Bestehens der Deutsche ...mehr
Herausgegeben von Stefan Brüdermann, Herausgegeben von Lu Seegers, Herausgegeben von Frank Werner
Titel
Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten
Beschreibung
Greifbare Geschichte: 30 Objekte erzählen die Geschichte des Schaumburger Landes.
Ein Kupferbeil aus Steinbergen, eine traditionelle Hochzeitstracht aus Lindhorst oder die leichteste Bierflasche der ...mehr
Das Buch erzählt die Geschichte des Bauernkriegs im Hegau von der Hilzinger Kirchweih am 2. Oktober 1524 bis zur blutigen Niederschlagung am 2. Juli 1525 und ordnet das dramatische Geschehen in die a ...mehr
An Gera kommt man nicht vorbei. Mittendrin in Mitteldeutschland, wo sich Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen „Guten Morgen!“ sagen, wo die Weiße Elster romantisch zwischen schön bewaldeten H� ...mehr
cVerschwundene Orte? Mitunter nostalgisch verklärt, mitunter Wahrzeichen bewegender Schicksale. So oder so um-weht sie immer der Hauch des Geheimnisvollen, des Magischen. Man will sie dem Vergessen e ...mehr
Kommse anne Bude? Trinkhallen-Geschichte(n) aus dem Revier
Beschreibung
Auf dem Dach hocken Pinguine, Ziegen, Schafe, Papageien und ein Esel aus Stein. Die "Arche Noah" in Essen ist eine von rund 12 000 Trinkhallen, die es heute im Revier gibt. In "Kommse anne Bude" erfah ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.