In November 1823 a young English gentleman, by the name of Henry Westcar, landed in Alexandria to discover the glory of ancient Egypt. He was neither an archaeologist, nor of famous stock, but only on ...mehr
Im Herbst 1933 besteigt Annemarie Schwarzenbach den Taurus-Express nach Istanbul. Es ist der Auftakt zu ihrer ersten Reise nach Vorderasien, die sie durch Anatolien, Syrien, den Libanon, Palästina un ...mehr
Meine Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft
Beschreibung
Stephan Orth hat ein Faible für Länder mit schlechtem Ruf – und als Saudi-Arabien endlich Touristenvisa vergibt, ist er einer der ersten Individualreisenden. Als Couchsurfer erhält er Einblicke i ...mehr
»Was wäre geschehen, wenn die westlichen Regierungen in den Jahren 2002 und 2003 andere Entscheidungen getroffen hätten oder der Angriff auf Bagdad in letzter Minute abgesagt worden wäre? Auch nac ...mehr
Als ein junger Journalist in die Wüste geschickt wird, reist er in den Orient. Im Libanon und in Syrien stösst ihm allerhand Wunderliches zu. Er scheitert an der arabischen Sprache, trampt in Märch ...mehr
du 769 zeigt in einer grossen Fotoreportage von Kai Weidenhöfer die ungeheure Präsenz der Mauer. Es lässt Fronten zu Wort kommen, die Seiten eines Konflikts, bei dem Recht und Unrecht nicht mehr un ...mehr
Verschleierte Frauen, weißbärtige Ayatollahs und schönheitsoperierte Nasen, Märchen aus dem Morgenland und ein Atomprogramm, rauschende Kokspartys und Unterdrückungspolitik. In kaum einem anderen ...mehr
Ali H Qleibo, Vorwort von Amos Oz, Übersetzt von Arno Schmitt
Titel
Wenn die Berge verschwinden
Untertitel
Die Palästinenser im Schatten der israelischen Besatzung
Beschreibung
Im September 1993 einigten sich Israel und die PLO sensationell auf eine Friedensregelung.
Warum der Weg zum Frieden jedoch weiterhin so schwierig ist beschreibt dieses Buch. Ali
Qleibo entkräftet da ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.