Bis zu den Rändern der Welt auf der Suche nach uns selbstDie Schönheit alter Pilgerwege in Norwegen oder unbeleuchteter Gassen in Kairo, die Leichtigkeit Sandalen tragender Bergführer in Guatemala ...mehr
Zum Glück um die Welt: Lebe deinen Traum und verschiebe nichts auf später
Wenn der Wunsch nach Neuem größer ist, als die Freude an einer sicheren Karriere und liebgewonnen Routinen, ist es Zeit, d ...mehr
Christian Koch, Rainer Eisenschmid, Hasso Spode, Philip Laubach-Kiani, Illustriert von Amélie Cordier
Titel
Baedeker's Handbuch für Schnellreisende
Untertitel
Manche nehmen auch ein eigenes Waschbecken mit!
Beschreibung
Wussten Sie, dass 60 Flaschen französischer Rotwein ins Reisegepäck des modernen Ägypten-Touristen gehören? Oder dass man für eine Indien-Reise am besten sein eigenes Waschbecken mitbringt? Nein? ...mehr
Wird Urlaub im Weltraumhotel schon bald Realität? Und wie weit ist es von dort zum nächsten Strand? Wie reist man am besten an … und wie wieder zurück? Wie sieht er aus, der Reisealltag im All, u ...mehr
Verlag
Polyglott ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Von der Newa bis zum Altai. Herausgegeben von Oliver Lubrich. Vorwort von Karl Schlögel
Beschreibung
Mit seiner Russland-Reise im Jahr 1829 erfüllt sich für Alexander von Humboldt ein Jugendtraum. Nach dem Südamerika-Unternehmen dreißig Jahre zuvor ist es seine zweite große Expedition – di ...mehr
Sieben Tage wandern eine sechzigjährige Frau und ein dreißigjähriger Mann in der Einsamkeit des hohen Nordens, in der archaischen Landschaft von Schwedisch-Lappland, der Heimat der Samen, des letzt ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de