Bremens schönste Seiten
Vom Rathaus bis zum Rhododendronpark, vom Roland bis zum Vegesacker Hafen: Der Fotograf Martin Stöver hat sich für die Neuauflage dieses hochwertigen Bildbands noch einmal ...mehr
Joel Holland, Vivian Song, Vorwort von Sarah Andelman
Titel
Paris Shopfronts
Untertitel
Illustrations of the City's Best-Loved Boutiques, Brasseries, Bars and More
Beschreibung
The illustrator behind the highly-acclaimed books NYC Storefronts, London Shopfronts, and Brooklyn Storefronts turns his eye—and pen—to the City of Light.Brimming with joie de vivre and delightful ...mehr
Lonely Planet Verlag, Übersetzt von Jessika Zollickhofer, Übersetzt von Inga-Brita Thiele, Übersetzt von Gunter Mühl
Titel
LONELY PLANET Bildband Das Inselbuch
Untertitel
Eine Reise zu den Trauminseln der Welt
Beschreibung
DU BIST REIF FÜR DIE INSEL? Entdecke 150 der bezauberndsten Inseln der Welt mit Lonely Planets Inselbuch. Auf 320 Seiten führt dieses Coffee Table Book mit über 600 Fotografien, Illustrationen und ...mehr
Ein Welterbe, das sich bequem zu Fuß erobern lässt. Eine Kulturmetropole, umgeben von wilder Natur. Lebendig und kreativ - Baden-Baden ist eine Stadt, die Gegensätze vereint, die in keine Schublad ...mehr
Begegnungen und Erfahrungen auf dem Jakobsweg Ein Pilgertagebuch
Beschreibung
Der Camino hat mich gerufen
Begegnungen und Erfahrungen auf dem Jakobsweg
Ein Pilgertagebuch
Für viele Pilger ist der Jakobsweg zur wichtigsten
Reise ihres Lebens geworden. Dieses Buch motiviert
daz ...mehr
Fotograf: Mathias Bothor, Beiträge von Jan Keith, Beiträge von Martina Wimmer
Titel
Bretagne
Beschreibung
Wild, schroff, wind- und meerumtost ist das Land. Seine Bewohner sind stolz, eigenwillig und sprechen eine sehr alte Sprache. Aremorica,
'Land am Meer', nannten die Kelten die Bretagne. Wo die Gezeite ...mehr
Im Cockpit eines Flugzeuges übernachten, auf einer Brücke im Zug residieren, in einer transparenten
Klippenkapsel schlafen, die Nacht in einem geheimen Werk moderner Kunst, einer ehemaligen
Kirche o ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse