Juan Manuel Roca, Herausgegeben und übersetzt von Juana Burghardt, Herausgegeben und übersetzt von Tobias Burghardt, Umschlaggestaltung von Juana Burghardt, Nachwort von Tobias Burghardt
Titel
Testigo de sombras – Schattenzeuge
Beschreibung
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra ...mehr
In düt lütte Pandämonium hett Willi Höfig in de Deepden vun sien grote kultuurgeschichtliche Künn langt un de afsünnerlichsten, grulichsten un deels ok hööglichsten Geschichten vun Geister, D� ...mehr
Judith Zander, Sabine Scho, Volker Sielaff, Matthias Göritz, Übersetzt von Tanja Küddelsmann, Vilja-Tuulia Huotarinen, Lassi Hyvärinen, Sanna Karlström, Markku Paasonen, Übersetzt von Jukka-Pekka Pajunen, Illustriert von Andreas Töpfer
Titel
mehr als pullover borgen
Untertitel
Gedichte
Beschreibung
Im November 2014 trafen sich die finnischen und deutschen Dichter*innen Matthias Göritz, Vilja-Tuulia Huotarinen, Lassi Hyvärinen, Sanna Karlström, Markku Paasonen, Sabine Scho, Volker Sielaff und ...mehr
Honoré de Balzac, Herausgegeben von Jörg W. Rademacher, Übersetzt von Jörg W. Rademacher, Anmerkungen von Jörg W. Rademacher, Nachwort von Jörg W. Rademacher
Titel
Die schöne Imperia
Untertitel
La Belle Impéria
Beschreibung
Als erste Geschichte einer großen Sammlung von «Tolldreisten Erzählungen» ist «Die schöne Imperia» nicht nur eine Episode im Sittengemälde der Balzac bekannten Welten. Vielmehr führt sie die ...mehr
Leben und Wirken des Spediteurs Georg Dietrich aus Offenburg
Beschreibung
Wilhelm Hortmann
Von Mensch zu Mensch
Leben und Wirken des Spediteurs Georg Dietrich aus Offenburg
Die Gründerväter der Nachkriegszeit hatten im Gefolge der Achtundsechziger keine gute Presse ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ