bricolage 5 - Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie
Beschreibung
Der fünfte Band von „bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie“ analysiert gesundheits- und krankheitsbezogene Vorstellungen und Handlungen verschiedener sozialer Gruppen au ...mehr
Herausgegeben von Schweizerische Ethnologische Gesellschaft
Titel
TSANTSA. Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft
Untertitel
Getrennt/verbunden: natürlich, synthetisch, digital
Beschreibung
The world today is experiencing new relations between natural, synthetic and digital worlds. Rather than considering these as materially distinct or ontologically separate, this Special Issue of Tsant ...mehr
Ihr habt gerufen - wir sind gekommen
Beate Knopp, Vertreterin der lichtbewussten Einheitsgemeinschaft, beschreibt die einzigartige Begegnung zweier Völker zum Friedensdienen für Mutter Erde und alle ...mehr
Wie Schülerinnen lernen zwischen uns und anderen zu unterscheiden
Beschreibung
In der Schule wird nicht nur Rechnen und Schreiben unterrichtet. SchülerInnen lernen auch, sich männlich oder weiblich zu verhalten, was arm oder reich sein bedeutet – und zu unterscheiden, wer al ...mehr
Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung mit Frauen der Ethnie Rroma
Beschreibung
Vorurteile und konstruierte Bilder in Bezug auf den oder die "Anderen" sind kein wünschenswerter, jedoch ein vielfach beobachtbarer Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Die Ethnie der Rroma gilt hie ...mehr
Verlag
Tectum Wissenschaftsverlag
Erscheinungsdatum
28.10.2015
ISBN/EAN
978-3-8288-6319-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
23,99 €
Autor
Caroline Meier zu Biesen
Titel
Globale Epidemien - Lokale Antworten
Untertitel
Eine Ethnographie der Heilpflanze Artemisia annua in Tansania
Beschreibung
Malaria ist eine der weltweit häufigsten Erkrankungen - jährlich sterben über zwei Millionen Menschen an dieser Epidemie. Vor dem Hintergrund globaler Machtkonstellationen untersucht Caroline Meier ...mehr
Kulturelle, spirituelle und historische Perspektiven
Beschreibung
Die Metamorphose des Schmetterlings fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Von der unscheinbaren Raupe, die sich in eine schützende Puppe zurückzieht, bis hin zum majestätischen Schmetterlin ...mehr
Seuchen betreffen nahezu alle irdischen Lebewesen. Sie fordern das
Leben grundsätzlich heraus. Situativ liegen diesen Herausforderungen
verschiedene Ursachen zu Grunde, und Lebewesen reagieren mit
un ...mehr
Verlag
Königshausen u. Neumann
Erscheinungsdatum
22.07.2024
ISBN/EAN
978-3-8260-8861-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
28,00 €
Autor
Bearbeitet von Hartmut Walravens
Titel
Name Index to Henri Cordier's Bibliotheca sinica (2nd ed., 1924, the Standard Bibliography on Traditional China)
Beschreibung
Henri Cordier’s Bibliotheca sinica, published in 5 massive quarto volumes in 1924, is the undisputed and reliable key to the Western literature on China and Central Asia up to this date. The author ...mehr
Kannibalen treten bei uns manchmal als perverse Einzeltäter auf, außerdem ist Hungerkannibalismus vorgekommen, etwa bei Hungersnöten oder auf den Floßen Schiffsbrüchiger. Im Übrigen stampfen in ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler