Eine sozialphilosophische Kritik des Rechts befragt nicht dessen Abweichen von moralischen oder naturrechtlichen Gesetzen, sondern problematisiert seine Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben. ...mehr
Übersetzt von Nils Hodyas, Jean-Luc Nancy, Übersetzt von Timo Obergöker
Titel
Corpus
Beschreibung
Das »›De anima‹ unserer Zeit« nannte Jacques Derrida »Corpus«,  das als eines von Jean-Luc Nancys Hauptwerken und sicher als einer der radikalsten philosophischen Texte der Gegenwart beze ...mehr
Der Band enthält philosophische Aufsätze. Die ersten drei Beiträge reagieren auf neuere Versuche einer Rückkehr zu metaphysischen Denkformen. Die Aufsätze, die die pragmatische Wende in der Sprac ...mehr
Hans Blumenberg, Herausgegeben von Anselm Haverkamp, Nachwort von Anselm Haverkamp
Titel
Theorie der Unbegrifflichkeit
Beschreibung
Hans Blumenbergs Buch Schiffbruch mit Zuschauer endet mit einem Text, der den etwas enigmatischen Titel »Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit« trägt. Zu Lebzeiten blieb es bei diesem Aus ...mehr
Der Band versammelt Texte von 1972 bis 1990: Interviews, Briefe, Artikel, gruppiert um fünf Achsen: vom Anti-Ödipus zu Tausend Plateaus, Film, Michel Foucault, Philosophie, Politik. Die Texte zeichn ...mehr
Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems
Beschreibung
Entfremdung bedeutet Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Eine entfremdete Welt präsentiert ...mehr
In der veränderten Neuausgabe (Feyerabend verfaßte eine neue Einleitung und schrieb das zentrale Kapitel über den Relativismus neu) von Erkenntnis für freie Menschen zieht Feyerabend die politisch ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
17.05.1980
ISBN/EAN
978-3-518-11011-9
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
20,00 €
Autor
Paul Ricoeur, Übersetzt von Ulrike Bokelmann, Übersetzt von Barbara Heber-Schärer
Titel
Wege der Anerkennung
Untertitel
Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein
Beschreibung
Paul Ricœurs letztes großes Buch ist sein philosophisches Vermächtnis. Der bedeutende französische Philosoph nimmt hier die Fäden seines eindrucksvollen Werks auf und führt sie zusammen: die bes ...mehr
Michel Foucault, Übersetzt von Ute Frietsch, Nachwort von Andrea Hemminger
Titel
Einführung in Kants Anthropologie
Beschreibung
Als Gilles Deleuze in den achtziger Jahren bemerkte, Foucault sei letztlich »Kantianer«, wirkte das noch wie eine bewußt forcierte Übertreibung, die eine zu wenig beachtete Seite des Autors ins Li ...mehr
Information ist ein allgegenwärtiger Begriff im Alltag, in den Wissenschaften und in der Philosophie. Heute wird er immer mehr von den Naturwissenschaften als ureigenster Gegenstand reklamiert: Er wi ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ