Für uns sind Bücher nicht einfach nur Bücher ...
Bücher sind für uns Schätze, an die wir uns auch noch lange nach dem Lesen erinnern möchten. In diesem Lesetagebuch kann man unter anderem dokum ...mehr
Geschenkbuch zum 75. Geburtstag - Jahrgangsbuch mit Geschichten, Fotos und Erinnerungen mitten aus dem Alltag
Beschreibung
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1950 – eine Generation der golde ...mehr
In diesem zauberhaften Album können sich alle deine Freunde mit kleinen Einträgen und einem selbst gemalten Bild verewigen. Elsa, Anna und Olaf haben sich bereits eingetragen und verraten dir das ei ...mehr
Ein Freundebuch für "Nia und Lily"-Fans
- zur Erinnerung an alle Freundinnen und Freunde in Kindergarten / Kita
Die Erinnerung an deine Kindergartenzeit
Für alle kleinen Fans von Einhorn Nia un ...mehr
Jules Verne, Konzeption von Beate Kahramanlar, Übersetzt von Manfred Kottmann
Titel
In 80 Tagen um die Welt
Beschreibung
Entdecke die fantastische Welt von Jules Verne!
Eine Reise um die Erde in 80 Tagen, also in 1 920 Stunden oder 115 200 Minuten – ist das möglich?
Auf diese scheinbar aussichtslose Wette lässt sic ...mehr
Das perfekte Tagebuch für alle Launen und LebenslagenZum Tagebuchschreiben haben die meisten Menschen einfach keine Muße. Trotzdem würde sich aber jeder gerne erinnern, was ihn in der Vergangenheit ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler