When labor market economists started to work on segmented labor markets, they classified informal employment as a transitory state. At the end of the 20th century, informal employment still persists g ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Beiträge von Karl Acham, Beiträge von Anton Amann, Beiträge von Barbara Aulinger, Beiträge von Goran Batina, Beiträge von Jasminka Lažnjak, Beiträge von Gerhard Benetka, Beiträge von Dieter A. Binder, Beiträge von Michael Bock, Beiträge von Barbara Boisits, Beiträge von Luka Breneselović, Beiträge von Ernst Bruckmüller, Beiträge von Hanna Bubeniček, Beiträge von Vratislav Doubek, Beiträge von Gábor Felkai, Beiträge von Franz Leander Fillafer, Beiträge von Johannes Friedl, Beiträge von Gábor Gángó, Beiträge von Peter Gasser-Steiner, Beiträge von Dietmar Goltschnigg, Beiträge von Sabine A. Haring-Mosbacher, Beiträge von Miloš Havelka, Beiträge von Christian Hiebaum, Beiträge von Walter Höflechner, Beiträge von Maca Jogan, Beiträge von Alois Kernbauer, Beiträge von Endre Kiss, Beiträge von Matthias Klatt, Beiträge von Dieter Köberl, Beiträge von Károly Kókai, Beiträge von Peter Koller, Beiträge von Heinz D. Kurz, Beiträge von Helmut Kuzmics, Beiträge von Edith Lanser, Beiträge von Gerda Lechleitner, Beiträge von Marion Löffler, Beiträge von Maria Maiss, Beiträge von Johann C. Marek, Beiträge von Rudolf Meer, Beiträge von Gertraude Mikl-Horke, Beiträge von Karl H. Müller, Beiträge von Reinhard Müller, Beiträge von Beatrix Müller-Kampel, Beiträge von Eveline Thalmann, Beiträge von Florian Oberhuber, Beiträge von Alfred Pfabigan, Beiträge von Thomas Pierson, Beiträge von Alexander Pinwinkler, Beiträge von Götz Pochat, Beiträge von Manfred Prisching, Beiträge von Brigitte Rath, Beiträge von Pascale Roure, Beiträge von Günther Sandner, Beiträge von Antonio Scaglia, Beiträge von Katharina Scherke, Beiträge von Christopher Schlembach, Beiträge von Petra Schönemann-Behrens, Beiträge von Matthias Schöning, Beiträge von Christiane Schreiber, Beiträge von Hans-Dietrich Schultz, Beiträge von Peter Stachel, Beiträge von Friedrich Stadler, Beiträge von Justin Stagl, Beiträge von Raimondo Strassoldo, Beiträge von Richard Sturn, Beiträge von Rudolf Dujimovits, Beiträge von Werner Suppanz, Beiträge von Jan Surman, Beiträge von Jakob Mischke, Beiträge von Bettina Ullmann, Beiträge von Carlos Watzka, Beiträge von Gerhart Wielinger, Beiträge von Georg Witrisal, Beiträge von Inge Zelinka-Roitner, Beiträge von Helmut Rumpler, Herausgegeben von Karl Acham
Titel
Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich
Untertitel
Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa
Beschreibung
Bestimmend für diese erste umfassende Darstellung der Soziologie im Habsburgerreich vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert ist zweierlei: die Mitwirkung von Gelehrten aus den nicht-deutschen ehemalig ...mehr
Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten
Beschreibung
Die sozialwissenschaftliche Analyse von qualitativen Daten, die Text- und Inhaltsanalyse lassen sich heute sehr effektiv mit Unterstützung von Computerprogrammen durchführen. Der Einsatz von QDA-Sof ...mehr
Parenté, proximité spatiale et liens sociaux de l’Ancien Régime à la Suisse Moderne
Untertitel
Le cas de Corsier-sur-Vevey de 1700 à 1840
Beschreibung
A travers le cas de la paroisse de Corsier-sur-Vevey en Suisse, ce livre analyse la transition entre Ancien Régime et Suisse moderne telle qu’elle se reflète dans les choix de partenaires sociaux, ...mehr
Verlag
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Die globale Konstitutionalisierung in einer asymmetrischen Weltordnung
Beschreibung
Jorrik Fulda entwickelt in dieser Arbeit eine Zwei-Zyklen-Theorie,
die in der aktuellen Konstellation zwischen
Macht (insb. die US-Hegemonie) und Normen (Prozesse von Konstitutionalisierung
im Völker ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.