Fürsorge und Selbstsorge bei der philippinischcharismatischen Gruppe El Shaddai in Frankfurt
Beschreibung
Alltag und Religiosität der in Deutschland lebenden philippinischen MigrantInnen sind der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt. Julia Thiesbonenkamp-Maag begleitete die Mitglieder der philippinisc ...mehr
How networks of local political actors build the pan-Alpine region
Beschreibung
The signing of the Convention on the protection of the Alps (Alpine Convention) by the Alpine States in 1991 heralded new practices and perspectives. This transnational project is intended to solve im ...mehr
Verlag
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Was sind dokkaebi, und wie sehen sie aus? Mit dieser Frage hat sich der österreichische Ethnologe Alexander Reisenbichler mehrere Jahre lang befasst. Zusammen mit seiner Familie hat er sich in einem ...mehr
Reihe herausgegeben von Miroslaw Kocur, Barbara Pawlic-Miskiewicz
Titel
Performance of Identity of Polish Tatars
Untertitel
From Religious Holidays to Everyday Rituals
Beschreibung
The book presents the Tatar community in a new perspective, with its rituals and strategies that allow it to maintain the identity and distinguish itself, using categories of performance and performat ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Herausgegeben von Helmut Kowar, Redaktion: Gerda Lechleitner, Redaktion: Christian Liebl
Titel
International Forum on Audio-Visual Research Jahrbuch des Phonogrammarchivs 6
Beschreibung
Vorwort
Preface
1. BEITRÄGE
Feldforschungen zu den Kalmücken und ihrer Kultur: Ziele und Inhalte eines neuen Dokumentationsorjektes
Thede KAHL & Ioana NECHITI
Bemerkungen zum Nahen Osten als eth ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
The author, who has been away from Greece continuously since 1965, after studying some books on
Cycladic figurines, reports: I have found the interpretations of the figurines not only to be essential ...mehr
Mareile Flitsch, Illustriert von Cookie Fischer-Han, Beiträge von Cookie Fischer-Han, Beiträge von Martina Deuchler, Beiträge von Helga Picht, Beiträge von Urs Fischer-Han, Beiträge von Olivia Fischer
Titel
S(e)oul food
Untertitel
Korean culinary memories with paintings by Cookie Fischer-Han
Beschreibung
A deep longing for familiar food is part of living abroad. The creation of home cuisine, soul food, is one of the cultural techniques used to contribute to our bodily and emotional wellbeing. This is ...mehr
Verlag
Völkerkundemuseum d. Uni Zürich
Erscheinungsdatum
2016
ISBN/EAN
978-3-909105-68-7
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
lieferbar
Autor
Reihe herausgegeben von Yolanda Medina, Reihe herausgegeben von Margarita Machado-Casas, Juan A. Ríos Vega
Titel
Counterstorytelling Narratives of Latino Teenage Boys
Untertitel
From «Vergueenza» to «Échale Ganas»
Beschreibung
Counterstorytelling Narratives of Latino Teenage Boys presents an ethnographic portrait of the experiences and counterstories of nine Latino teenage boys representing different cultural and socioecono ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler