Ein Meisterwerk aus der fantastischen Welt des Jules Verne – von Charly Hübner mitreißend interpretiert!Ein atemberaubendes Abenteuer erwartet den Biologen Pierre Aronnax, seinen treuen Diener Con ...mehr
Walter Moers' Bestseller: Wolpertinger Rumo auf großer Fahrt durch ZamonienRumo, der junge Wolpertinger aus »Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär«, macht sich selbstständig und geht seinen Weg dur ...mehr
Libby Page, Übersetzt von Sibylle Schmidt, Gelesen von Michaela Gaertner
Titel
Das Jahr voller Bücher und Wunder
Untertitel
Roman
Beschreibung
Zwölf Monate. Zwölf Bücher. Ein Jahr, um ein gebrochenes Herz zu heilen …Tilly fällt aus allen Wolken, als sie an ihrem Geburtstag einen Anruf von Buchhändler Alfie Lane erhält. Ihr Ehemann Jo ...mehr
Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär - das Original
Untertitel
Die legendäre Originalversion der Lesung von Dirk Bach – pur, ungekürzt, virtuos -
Beschreibung
Die legendäre Originalversion der Lesung von Dirk Bach – pur, ungekürzt, virtuosMan schrieb das Jahr 2002, als Dirk Bach ins Studio ging und seine charakteristische Stimme dem berühmten Käpt'n B ...mehr
Lucinda Riley, Übersetzt von Sonja Hauser, Gelesen von Simone Kabst, Gelesen von Oliver Siebeck, Gelesen von Sinja Dieks
Titel
Die sieben Schwestern
Untertitel
Band 1
Beschreibung
Auftakt einer neuen, farbenprächtigen Saga von Lucinda RileyMaia ist die älteste von sechs Schwestern, die alle von ihrem Vater adoptiert wurden, als sie sehr klein waren. Sie lebt als einzige noch ...mehr
Walter Moers, Gelesen von Dirk Bach, Gelesen von Wolfgang Völz
Titel
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
Untertitel
Neuinszenierung mit Zamonischem Sounddesign
Beschreibung
„So klingt Zamonien wirklich!“ Walter MoersEin Blaubär entführt den Hörer in eine Welt, in der Phantasie und Humor auf abenteuerliche Weise außer Kontrolle geraten sind. Dem Hörer geht es in ...mehr
Lucinda Riley, Übersetzt von Sonja Hauser, Übersetzt von Karin Dufner, Übersetzt von Sibylle Schmidt, Übersetzt von Ursula Wulfekamp, Gelesen von Simone Kabst
Titel
Das Mädchen aus Yorkshire
Untertitel
Roman
Beschreibung
Der zweite Roman von Lucinda Riley, den sie mit 26 Jahren verfasste – erstmals auf Deutsch erhältlichLeah Thompson wächst in den 1970er Jahren in einfachen Verhältnissen im ländlichen Yorkshire ...mehr
Benjamin Wood, Gelesen von Raschid Daniel Sidgi, Übersetzt von Werner Löcher-Lawrence
Titel
Der Krabbenfischer
Untertitel
Roman | Longlist The Booker Prize 2025 | »Kraftvoll, ergreifend und poetisch. Eine dringende Empfehlung!« BENJAMIN MYERS
Beschreibung
Longferry, England, Sechzigerjahre. Thomas Flett ist Anfang zwanzig und lebt mit seiner Mutter in ärmlichen Verhältnissen. Seinen Vater hat er nie kennengelernt. Die Schule hat er abgebrochen, er ve ...mehr
»Jan Weiler ist einer der interessantesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.« Denis ScheckWas wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger als wir denken. Und manchmal gar ni ...mehr
Lucinda Riley, Übersetzt von Sonja Hauser, Übersetzt von Sibylle Schmidt, Übersetzt von Ursula Wulfekamp, Gelesen von Britta Steffenhagen, Gelesen von Steffen Groth, Gelesen von Simone Kabst
Titel
Die Sonnenschwester
Untertitel
Die sieben Schwestern Band 6
Beschreibung
Der sechste Band der fulminanten »Sieben-Schwestern-SerieElektra d’Aplièse führt als Top-Model ein glamouröses Leben in New York. Doch hinter dem schönen Schein verbirgt sich eine unglückliche ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler