RIADE (Teil 2) – Die SUCHE nach dem Ort der Ungarn-Schlacht von KÖNIG HEINRICH I. im Jahr 933
Untertitel
Ein Bericht aus der Gründungszeit des deutschen Reichs vor 1100 Jahren
Beschreibung
Das vorliegende Heft erzählter Geschichte über RIADE beschreibt im ersten Kapitel die vielfältigen Versuche von Wissenschaftlern und Heimatforschern in den vergangenen Jahrhunderten, den vergessene ...mehr
Herausgegeben von Römisch-Germanisches Museum /Archäologische Gesellschaft in Köln
Titel
Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte / Kölner Jahrbuch
Untertitel
(2016) 49
Beschreibung
Aus dem Inhalt: Rijan Niemeijer: Die Innenbauten des großen augusteischen Lagers auf dem Hunerberg in Nijmegen. ¬– Yvonne Leistner: Zur frühesten Nutzung des römischen Lagers Köln-Alteburg. Ein ...mehr
Herausgegeben von Felix Biermann, Herausgegeben von Andreas Kieseler, Herausgegeben von Ernst Pernicka, Herausgegeben von Jasper von Richthofen
Titel
Frühmittelalterliches Hacksilber im nördlichen westslawischen Raum. Archäologie und Archäometallurgie
Untertitel
Beiträge der internationalen Konferenz im Kulturhistorischen Museum Görlitz, 18./19. Oktober 2019. Ergebnisse des Projektes „Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Raum“ 1. Hrsg. v. Biermann, Felix/ Kieseler, Andreas/ Pernicka, Ernst/ Richthofen, Jasper von
The Material and Spiritual Culture of the Jomon Period
Beschreibung
The existing literature on Japanese prehistory is mostly focussed on describing material culture; this new study surveys the early artifacts and shows that they were either neglected in previous studi ...mehr
Die Schrift „Das Unbehagen in der Kultur“ publizierte Sigmund Freud im Jahr 1930. Dabei handelt es sich um die zweite umfassende kulturtheoretische Abhandlung Freuds, neben seinem Werk „Massenps ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler