Boris Groys untersucht den kulturellen Prozeß als ökonomische Operation, angetrieben von Gesetzen des Tausches, der Bewertung, der Dynamik, des intellektuellen Marktes, der Nutzung des kulturellen A ...mehr
Planetar denken heißt, die Erde als Planeten ernst nehmen: vom Erdkern bis in den interplanetaren Raum, von der Nanosekunde bis zur Tiefenzeit, vom Elementarteilchen bis zur Erdmasse. Stehen Wechselw ...mehr
Das Buch handelt von Sigmund Freuds letzten Lebensjahren in Wien. Eingeleitet wird es durch eine Genese der Psychoanalyse. Darauf aufbauend wird Freuds letzte Lebenszeit rekonstruiert, an deren Ende d ...mehr
Gilles Deleuzes »Logik des Sinns« (1969) gilt neben Differenz und Wiederholung als ein grundlegendes Hauptwerk des französischen Philosophen – aber auch als eines seiner schwierigsten und unzugä ...mehr
Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens
Beschreibung
Die heutige Zeitkrise hängt nicht zuletzt mit der Verabsolutierung der vita activa zusammen. Sie führt zu einem Imperativ der Arbeit, der den Menschen zu einem arbeitenden Tier (animal laborans) deg ...mehr
»Humanisierung? «entstand aus dem Seminar, das die Autorin jährlich am ›Klinischen Kolleg‹ des Lacanschen Feldes in Paris hielt. 2013-2014 ging es um die Wirkungen des Unbewussten auf den mensc ...mehr
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der bestimmenden Themen der gegenwärtigen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Dieser Einführungsband von Sebastian Rosengrün bietet einen allgemeinverständ ...mehr
Wie analysiert man ein Gedicht? Wie interpretiert man ein Gedicht? Und: Was ist überhaupt ein Gedicht? Durch Phantasie und Gefühl allein lassen sich Gedichte nicht deuten. Vielmehr setzt eine Gedich ...mehr
Was ist eigentlich Literatur? Und wie kann man sie studieren? Was lernt man im Studium der Literaturwissenschaft, und in welchen Berufsfeldern lassen sich die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ein ...mehr
Johann Jakob Bachofen, Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs, Vorwort von Hans-Jürgen Heinrichs
Titel
Das Mutterrecht
Untertitel
Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur
Beschreibung
"Bachofen - dieser in den verschiedensten Wissenschaftszweigen immer diskutierte, aber nie recht populär gewordene Gelehrte - lenkte den Blick auf andere Gesellschaftsformationen und war damit den So ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
06.01.1975
ISBN/EAN
978-3-518-27735-5
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ