Josephine Quinn, Übersetzt von Andreas Thomsen, Übersetzt von Norbert Juraschitz
Titel
Der Westen
Untertitel
Eine Erfindung der globalen Welt. 4000 Jahre Geschichte
Beschreibung
»Hervorragend, erfrischend und voller Freuden, dies ist Weltgeschichte vom Feinsten.«  Simon Sebag MontefioreGriechenland und Rom gelten als die Begründer der westlichen Zivilisation. Doch die ...mehr
Zuflucht Balkan das vergessene Exil
Der Theaterstar Tilla Durieux, die Schriftsteller Manès Sperber und Ernst Toller, der Dramatiker Franz Theodor Csokor, der Maler Richard Ziegler und viele an ...mehr
Eine Reise um die Welt zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten, vergessenen Ereignissen und sagenhaften Entdeckungen | Das außergewöhnliche Geschichtsbuch zum Podcast
Wie die Jagd nach dem Edelmetall unsere Welt verändert hat - Mit zahlreichen Abbildungen
Beschreibung
Wie die globalisierte Welt entstand – eine neue Geschichte des Silbers vom Mittelalter bis heuteEs ist weich und wandelbar, ein sagenhaftes Element, über Jahrhunderte brachte es Macht und Reichtum, ...mehr
Seit dem Mittelalter kämpften die Münchner Brauer damit, dass sie es mit einem leicht verderblichen Lebensmittel zu tun hatten, das sich schlecht lagern ließ. Das Reinheitsgebot von 1516 schrieb da ...mehr
Christian Grataloup, Übersetzt von Stefan Lorenzer
Titel
Geogeschichte
Untertitel
Die Macht der Geografie in der Weltgeschichte
Beschreibung
Klima, Berge, Bodenschätze Wie Geografie die Weltgeschichte prägt
"Die historische Erzählung, die Sie lesen werden, wurde von einem Geografen geschrieben. Sie möchte deutlich machen, was die ...mehr
Dorothy Thompson, Herausgegeben von Oliver Lubrich, Übersetzt von Johanna von Koppenfels
Titel
Das Ende der Demokratie
Untertitel
Reportagen aus Deutschland 1931-1932
Beschreibung
Ende 1931 traf die bekannte amerikanische Journalistin Dorothy Thompson (1893–1961) Adolf Hitler in Berlin zum Interview. Ihr aus dieser Begegnung hervorgegangenes Buch "I Saw Hitler!" (1932), in ...mehr
So lebensnah erzählt, als säße man im Kino - Die letzte Woche des Zarenreiches
Ende Februar 1917: In den Palästen Petrograds wird getanzt und in den Opern gesungen, während sich auf den Straß ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler