Süße Lektüre zur Weihnachtszeit – Textsammlung für die Adventszeit; kurze Erzählungen – 19546
Beschreibung
Alle Jahre wieder schauen wir vorfreudig unter den Tannenbaum und widmen uns all den wunderbar verpackten Weihnachtsgeschenken und Kleinigkeiten. Immer hoch im Kurs: der Geschenke-Klassiker PRALINEN. ...mehr
Als Gartenliebhaber und Dichter kannte Goethe alle Seiten des Herbstes: Seine Gedichte, Briefe und Tagebucheinträge erzählen von grauen Tagen und dem Feldzug des Gärtners gegen die Witterung, aber ...mehr
Statt Plätzchen. Kalorienfreie Lektüre zur Weihnachtszeit
Untertitel
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19622
Beschreibung
Alle Jahre wieder schauen wir vorfreudig unter den Tannenbaum und widmen uns all den wunderbar verpackten Weihnachtsgeschenken und Kleinigkeiten. Immer hoch im Kurs: der Geschenke-Klassiker PLÄTZCHEN ...mehr
Die schönsten Wintergeschichten
Wenn die Abende wieder länger werden, wenn der Winterwind an den Fenstern rüttelt, wenn das Kaminfeuer prasselt und der Tee von innen wärmt – dann sehnt man sich ...mehr
Geschichten-Adventskalender
Henry David Thoreau begegnet im Winterwald einem Bartkauz, Erich Kästner lässt drei Männer einen Schneemann bauen und Hermann Hesse stapft auf Skiern zwischen Tannen umh ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler