Vom Wunder der Heiligen Nacht: Am Weihnachtstag ist die ganze Familie in die Kirche gegangen. Nur die Großmutter und die Enkelin bleiben im Haus zurück. Sie machen es sich auf dem Ecksofa gemütlich ...mehr
„Sherlock Holmes – Die Abenteuer“ beinhaltet die ersten zwölf Erzählungen über den berühmten Detektiv und seinen Partner Dr. Watson. Mit Scharfsinn und unkonventionellen Methoden löst das E ...mehr
Mach’s wie der Igel: Wenn es kühler wird, zieht er sich in sein Nest zurück und bewegt sich möglichst wenig. Die ideale Haltung zum Lesen. Am liebsten Geschichten und Gedichte, die von innen wär ...mehr
Fröhliche Botschaften für jeden Tag! Mit motivierenden Gedichten und Gedanken und den detailverliebten Illustrationen von Marjolein Bastin überbringt dieses kleine Buch gute Laune und die besten W� ...mehr
Dieser Kalender ist der perfekte Jahresbegleiter für alle, die lieber verrückt das Leben genießen, als sich normal zu langweilen. Skurrile Fotos und coole Sprüche ergeben für jeden Monat eine uns ...mehr
So beginnt die schönste Zeit im Leben!
Bekannte Autoren wie Kurt Tucholsky, Hans Fallada, Guy de Maupassant u.v.a. zeigen in humorvollen Geschichten, was man mit seinem Ruhestand so alles anfangen k ...mehr
Der echte rote Faden ist das Markenzeichen dieser ausgefallenen Geschenkbuchreihe. Mit gepflegtem Design, edlem Papier und zahlreichen literarischen Juwelen ist dieses von Hand gebundene kleine Buch e ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler