Was wäre die deutsche Buchlandschaft ohne die kleinen Verlage? Gerade heute, wo die Branche mit dem Rücken zur Wand steht, sind sie die Wagemutigen, die Experimentierfreudigen, die Entdecker. Die ...mehr
Verlag
Lukas Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
04.06.2020
ISBN/EAN
978-3-86732-646-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
12,00 €
Autor
CALVENDO, Henning von Löwis of Menar
Titel
Best of Studebaker - Das Auto mit Nase (Wandkalender 2026 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Der Studebaker mit der "Bullet Nose" in Kuba
Beschreibung
Im August 1949 präsentierte Studebaker ein Auto, das Geschichte schrieb mit seiner Nase - der sogenannten "Bullet Nose". Der Wagen war nur zwei Jahre lang auf dem Markt und besitzt heute in den USA K ...mehr
Unverwechselbar, schon damals legendär und vielfach bis heute im Einsatz: die Traktoren aus DDR-Produktion. Die Besonderheiten und baulichen Eigenarten von Fortschritt ZT 300, RS 03 Aktivist oder Fam ...mehr
World Guide to Library, Archive, and Information Science Associations
Beschreibung
This handbook provides thorough, up-to-date information on associations concerned with the fields of librarianship, documentation, information science and archives. The third, completely revised and e ...mehr
Information Competence is a key qualification in the knowledge society of the 21st century – for all ages and for all levels of education, from the school, university and research, to adult and seni ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler