Mit fröhlichen Aphorismen und Gedichten ist dieses kleine Buch ein liebevolles Geschenk und ein wunderbarer Ersatz für die Grußkarte, wenn man seine Verbundenheit ausdrücken möchte.mehr
Willkommen im Ruhestand!
Zwischen kreativen Heimwerkerprojekten, schönen Urlaubsreisen und neuen Hobbys darf in der Rente eins nicht zu kurz kommen: einfach mal nichts tun und das Leben genießen!
Mi ...mehr
Jahrgangsbuch zum 40. Geburtstag - Das perfekte Geschenk zum runden Geburtstag - Fotos, Texte, Erinnerungen
Beschreibung
Typisch 1985 – Der beste Jahrgang
Das perfekte Geschenk und persönliche Mitbringsel zum runden Geburtstag!
Mit diesem wunderschön gestalteten Geschenkbuch entführen wir Sie zurück in Ihre Kindhe ...mehr
Produktmerkmale
• Format: 17 x 16 cm; Postkartenkalender mit 12 einzigartigen Bildern und Zitaten
• Origineller Fotokalender zum Aufstellen
• Kalendarium auf Deutsch mit hervorgehobenen Sonn- un ...mehr
Was Familien stark macht
Mit ehrlichen Einblicken ins echte Familienleben zeigt Erziehungsexpertin und Bestsellerautorin Nora Imlau, wie Nähe und Verbundenheit gelingen - selbst inmitten des ganz ...mehr
Geschenkbuch zum 90. Geburtstag - Jahrgangsbuch mit Geschichten, Fotos und Erinnerungen mitten aus dem Alltag
Beschreibung
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1935 – das bedeutet aufgewachsen ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler