Eisele, Petra – Essays zur Designgeschichte; 150 Beispiele im Porträt – 19643 – Durchges. und aktual. Ausgabe 2019
Beschreibung
Möbel und Produkte für den Alltag haben nicht nur praktischen Nutzen. Sie repräsentieren auch den Geschmack und Geist ihrer Entstehungszeit. Anhand 150 ausgewählter Klassiker stellt Petra Eisele P ...mehr
Die Normen und Werte der Gesellschaft, in die wir hineingeboren werden, übernehmen wir, ohne darüber nachzudenken. Andere tun das auch! Zu den grundlegenden Skills für den Erfolg in einer globalisi ...mehr
Typology, Construction Techniques, Analogue and Digital Patternmaking from Scratch.
Beschreibung
This comprehensive guide to handbag patternmaking, intended for professionals, skilled hobbyists and students, bridges the gap between craftsmanship and innovative technical developments, including di ...mehr
In recent years, risography has captured the attention of printers and artists, especially in independent and selfpublishing circles, given the technical and visual qualities it offers. Vivid spot col ...mehr
Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste Februar von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT | Exklusiver Farbschnitt in limitierter Erstauflage
Beschreibung
Wie ein Satzzeichen die Welt bewegte ...Kaum ein anderes Zeichen erregt unsere Gemüter wie das Ausrufezeichen. Ein Pathossymbol, das uns jubeln und wüten lässt, uns warnt und motiviert – und trot ...mehr
Hats & Caps offers a stunning collection of more than 1,200 of renowned fashion photographer Gianni Pucci’s photographs of the headwear creations designed by some of the world’s most renowned fash ...mehr
Inspiriert durch Antoni Gaudís Parc Güell in Barcelona und den manieristischen Park Sacro Bosco von Bomarzo schuf Niki de Saint Phalle zusammen mit ihrem Partner Jean Tinguely einen einzigartigen Sk ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse