Herausgegeben von Fritz Rienecker, Herausgegeben von Gerhard Maier, Herausgegeben von Alexander Schick, Herausgegeben von Ulrich Wendel
Titel
Lexikon zur Bibel
Untertitel
Personen, Geschichte, Archäologie, Geografie und Theologie der Bibel
Beschreibung
Der Bestseller unter den biblischen Nachschlagewerken - jetzt komplett überarbeitet und durchgehend vierfarbig illustriert mit über 800 brillanten farbigen Fotos zur biblischen Archäologie, Landesk ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag, Übersetzt von Stephan Matthiesen, Philip Eales, Gregory Funston, Derek Harvey, Anthea Lacchia, Dorrik Stow, Mitwirkung (sonst.): David Holmes, Mitwirkung (sonst.): Cally Oldershaw, Mitwirkung (sonst.): Douglas Palmer, Mitwirkung (sonst.): Kim Dennis-Bryan
Titel
Die Erde - Wunderwelt unseres Planeten
Untertitel
Über 1000 Abbildungen illustrieren die einzigartigen Wunder, Orte und Landschaften der Erde
Beschreibung
Wunderwelt Erde: Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise!Vom Erdkern bis hoch hinaus in unser Sonnensystem gibt es einiges zu entdecken. Ob die Entstehung von funkelnden Kristallen, brodelnden Vul ...mehr
Der Auftakt zu einer historischen Krimireihe voller Spannung vor der Kulisse Hamburgs NachkriegszeitHamburg, 1947: Ein harter Hungerwinter liegt hinter der zerbombten Hansestadt. Frauen fahren ins Uml ...mehr
Still having fun?Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl. Eine Band, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Ganz egal, wie hoc ...mehr
Maja Lunde, Überarbeitet von Ulla Mothes, Übersetzt von Ursel Allenstein, Gelesen von Christiane Pearce-Blumhoff, Gelesen von Shenja Lacher
Titel
Die Geschichte des Wassers
Beschreibung
Nach dem Sensationserfolg "Die Geschichte der Bienen": der neue Bestseller von Maja Lunde Was geschieht, wenn unser Wasser knapp wird – wie weit sind wir bereit zu gehen? Virtuos verknüpft Maja Lun ...mehr
Maja Lunde, Übersetzt von Ursel Allenstein, Gelesen von Thomas Loibl, Gelesen von Meike Droste, Gelesen von Beate Himmelstoß, Gelesen von Susanne Schroeder, Gelesen von Thomas M. Meinhardt, Gelesen von Katja Bürkle
Titel
Die Letzten ihrer Art
Beschreibung
Nach der "Geschichte der Bienen" der neue Bestseller von Maja LundeVom St. Petersburg der Zarenzeit über das Deutschland des Zweiten Weltkriegs bis in ein Norwegen der nahen Zukunft erzählt Maja Lun ...mehr
Zum Schwelgen und Genießen: Die erfolgreiche Saga um den legendären Aufstieg des Feinkostladens Dallmayr geht weiter!München 1905. Mit ihrem Gespür für Delikatessen hat Therese Randlkofer Köstli ...mehr
Lucinda Riley, Übersetzt von Karin Dufner, Übersetzt von Sonja Hauser, Übersetzt von Sibylle Schmidt, Übersetzt von Ursula Wulfekamp, Gelesen von Oliver Siebeck, Gelesen von Sabine Arnhold, Gelesen von Monika Oschek, Gelesen von Thomas Hollaender
Titel
Die verschwundene Schwester
Untertitel
Roman
Beschreibung
Der neue Band von Lucinda Riley's Schwestern-Saga – endlich löst sich das Rätsel um die 7. SchwesterSieben Sterne umfasst das Sternbild der Plejaden, und die Schwestern d’Aplièse tragen ihre Na ...mehr
Die Autorin liest ihe Geschichte: von einem Haus am See – und wie ein ganzes Jahrhundert in ihm wütetEin Haus an einem märkischen See: Es ist der Schauplatz für fünfzehn Lebensläufe, Geschichte ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler