Herausgegeben von Stephan Koranyi, Herausgegeben von Gabriele Seifert
Titel
Reclams Adventskalender
Beschreibung
Was gibt es Schöneres als die Vorfreude auf Weihnachten, wenn man jeden Tag ein neues Türchen am Adventskalender öffnet und eine kleine Überraschung vorfindet. Literarische Überraschungen enthäl ...mehr
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14039
Beschreibung
Wenn man Weihnachten mit Dickens feiern kann, dann bekommt das Fest einen ganz besonderen Glanz. In seinen Romanen, Erzählungen oder prägnanten Zitaten entfaltet sich der Zauber der Weihnachtszeit a ...mehr
Jacques Berndorf, Guido M. Breuer, Carola Clasen, Friedrich Koenn, Ralf Kramp, Erika Kroell, Manfred Lang, Sophie Lange, Ulrich Mehler, Felicitas Schulz, Stefan Andres, Wilhelm-Ernst Asbeck, Rosemarie Bierganz, Dr. August Detrée, Anna Droste-Lehnert, Emmi Elert, Peter Freppert, Wilhelm Hay, Andreas Heinz, Wilhelm Hohn, Maria Homscheid, Laurenz Kiesgen, Karl Georg Klein, Jakob Kneip, Peter Kremer, Matthias Lang, Hans Lorenz Lenzen, Ludwig Mathar, Hildegard Moos-Heindrichs, Franz-Josef Nieth, Karin Paukner, Hermann Prümmer, Heinrich Ruland, Maria Scherrer-Fäßler, W. Schleicher, Dr. Christel Schmitz, Peter Schröder, Rainer M. Schröder, Theodor Seidenfaden, Ludwig Steinbach, Marga Thomé, Clara Viebig, Fritz Vincken, Michael Zender, Peter Zirbes, Herausgegeben von Manfred Lang, Zeichnungen von Ralf Kramp
Titel
Eifel-Winter
Untertitel
Herrliche Geschichten für lange Abende vor und nach Weihnachten
Beschreibung
Eifel-Winter
Mal weihnachtlich und idyllisch, mal mystisch, turbulent und voller Schrecken, mal anrührend oder auch zum Brüllen komisch: »Eifel-Winter« ist ein reich gefüllter literarischer »We ...mehr
Wenn man Weihnachten mit Hans Christian Andersen feiern kann, dann bekommt das Fest einen ganz besonderen Glanz. In seinen Märchen wie »Die Schneekönigin« oder »Der Tannenbaum«, aber auch in sei ...mehr
Maribel Añibarro, Ute Bareiss, Julia Bernard, Kai Bliesener, Dorothea Böhme, Martina Fiess, Mareike Fröhlich, Rudolf Georg, Linda Graze, Alessio Guerrini, Julia Hofelich, Oliver Kern, Lili Lemberg, Jürgen Seibold, Joachim Speidel, Herausgegeben von Rudolf Georg, Herausgegeben von Julia Hofelich, Herausgegeben von Joachim Speidel
Titel
Lasst uns bös’ und tödlich sein
Untertitel
Stuttgarter Adventskalender
Beschreibung
Öffnen Sie jeden Tag ein literarisches Türchen und lassen Sie sich überraschen, welcher packende Kurzkrimi in und um Stuttgart heute auf Sie wartet!
12 renommierte Autorinnen und Autoren erkunden d ...mehr
Trend: Fasten im Advent
Die ursprüngliche Adventszeit begann am 11. November, dem Gedenktag des heiligen Martin, und endete zu Weihnachten. Diese Tradition will unser Fasten-Adventskalender aufgreife ...mehr
Storm, Theodor – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14316
Beschreibung
»Von drauß’ vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!« Was wäre Weihnachten ohne Theodor Storms Knecht Ruprecht? In seinen Romanen und Erzählungen, ausgewählten Gedicht ...mehr
Goldener Herbst. Die schönsten Geschichten und Gedichte
Untertitel
"Der Herbst ist der Frühling des Winters" Henry de Tolouse-Lautrec
Beschreibung
Ein Lesebuch für die schönste JahreszeitRote Blätter fallen, graue Nebel wallen, kühler weht der Wind. »Eines Morgens riechst du den Herbst«, wusste Kurt Tucholsky. »Es ist noch nicht kalt; es ...mehr
Ein Mensch sieht sich auf dieser Welt / Vor mehr als ein Problem gestellt.« Ob die Pechsträhne zu lang oder die Liebe zu kurz, die Parklücke zu klein oder die Bildungslücke zu groß ist: Bei Eugen ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler