GÖTTER, PRIESTER, RITUALE - DIE NEUE WELTGESCHICHTE DER RELIGIONEN
Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier ...mehr
Das orthodoxe Christentum ist die drittgrößte christliche Kirchenfamilie. Vielen ist diese Form des Christentums fremd, zugleich aber wächst das Interesse an orthodoxen Ikonen, Gebetstechniken und ...mehr
In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Hei ...mehr
Langenscheidt Krimis für Kids - The Pirates of Plymouth - Die Piraten von Plymouth
Untertitel
Englische Lektüre für Kinder, 1. Lernjahr
Beschreibung
Englisch lernen mit Spaß!
Faule Sommerferien wollten Alina und Leon in Plymouth bei ihrer Freundin Lucy verbringen. Aber dann geschehen merkwürdige Dinge, und ein alter Mann behauptet, Piraten wür ...mehr
Das Kultbuch für Ungläubige und alle, die es werden wollenReligion und der Glaube an Gott sind von Menschen gemachte Dinge, die „alles vergiften“. Christopher Hitchens, erfolgreicher Journalist ...mehr
Wie Fake News Politik machen. [Was bedeutet das alles?]
Beschreibung
Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ...mehr
Walhalla, Thor, Elfen und Trolle – noch immer sind die vorchristlichen Religionen der Germanen mitsamt ihren «barbarischen Kulten» (so Tacitus in seiner Germania) von einer Aura des Geheimnisvolle ...mehr
Herausgegeben von gondolino Bildwörter- und Übungsbücher, Illustriert von Joachim Krause
Titel
Mein erstes Französisch Bildwörterbuch mit Audio-Download
Untertitel
Bildwörterbuch für Kinder ab 4 Jahren
Beschreibung
Kindern im Vor- und Grundschulalter fällt das Erlernen einer Fremdsprache besonders leicht Mit diesem Bildwörterbuch können schon Kinder ab 4 Jahren die wichtigsten französischen Wörter aus ihrer ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse