In diesem Album können sich alle Spielkameraden aus dem Kindergarten mithilfe ihrer Eltern eintragen und sich mit einem selbst gemalten Bild verewigen. Außerdem gibt es einen Geburtstagskalender und ...mehr
ein Album für meine ersten Freunde (Freundebuch Kindergarten 3 Jahre)
Beschreibung
Die perfekte Erinnerung an die ersten Freundschaften und die aufregende Zeit im KindergartenEin ganz besonderes Freundebuch für begeisterte Fahrzeugfreunde und ihre ersten Begleiter und Begleiterinne ...mehr
Buchkalender mit Wochenkalendarium und literarischen Zitaten aus der Weltliteratur – Hochwertiges Flexocover mit Fadenheftung, zwei Lesebändchen und Falttasche im Einband
Beschreibung
Reclams Wochenkalender 2026 – Buchkalender mit literarischen Zitaten aus der Weltliteratur
Mit Reclams literarischem Wochenkalender 2026 im Desi ...mehr
Konzeption von Albert Bartel, Übersetzt von Volker Dehs, Jules Verne
Titel
20 000 Meilen unter den Meeren
Beschreibung
„Weißt du, mein Freund, es geht um das Ungeheuer…Wir werden die Meere von ihm befreien! Eine sehr ruhmreiche Mission, die … allerdings auch gefährlich ist! Das ist eine dieser Reisen, von dene ...mehr
24 Überraschungen zum Malen, Rätseln und Entdecken. Das perfekte Geschenk für alle Maus-Fans – Für Kinder ab 5 Jahren
Beschreibung
Haben Vögel ein Winterfell?Wie entsteht Schnee – und warum ist er weiß?Schlafen Bäume im Winter?Auch in diesem neuen bunten Adventskalender hält die Maus wieder 24 Überraschungen rund ums Thema ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler