Komm mit auf den Bauernhof
Dieser Bilderbuchklassiker kann nun endlich wieder im kleinen Format überallhin mitgenommen werden und Kinder glücklich machen. An der von Christiane Lesch liebevoll gema ...mehr
Frances Stickley, Illustriert von Stefano Martinuz, Übersetzt von Anna Taube, Herausgegeben von DK Verlag - Kids
Titel
Wer hat Angst vor Toto Troll?
Untertitel
Mit Gratis-Hörversion. Humorvolle Vorlesegeschichte über die Macht der Gefühle. Für Kinder ab 4 Jahren
Beschreibung
Toto Troll ist sooo wütend!• Gefühle bei Kindern: Bilderbuch über einen wütenden Troll, das Kindern hilft, ihre Gefühle zu verstehen und damit umzugehen• Sich selbst lieben lernen: gereimte V ...mehr
Welche Jahreszeit es auch ist, der freche Kobold Pittiplatsch und seine Freunde haben niemals Langeweile, kannste glauben! Ein spaßiges Spielbuch mit kleinen Schiebern zum Bewegen und Entdecken.mehr
Bilderbuch. Tiere entdecken und kennenlernen. Aus dem Englischen von Sophie Birkenstädt. Ab 4 Jahre
Beschreibung
Der Blauwal ist das größte lebende Tier unseres Planeten. Sein Gewicht entspricht 55 Nilpferden, sein Herz hat die Größe eines Kleinwagens und mit einem einzigen Atemzug könnte er 2.000 Luftballo ...mehr
Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand
Untertitel
Illustriert von Kathrin Schärer. Ab 5 Jahre
Beschreibung
Eine Maus, die nicht das Frühstück eines Leoparden ist, sondern seine Freundin? Rigo und Rosa finden das gut. Auch in ihrem zweiten Buch erleben sie große und kleine Überraschungen. Sie denken ...mehr
Neue Rätselwitze und Quatschbilder. Illustriert von Philip Waechter. Ab 5 Jahre
Beschreibung
Wie nennt man …
… ein Kaninchen im Fitnessstudio?
… Mobbing im Weltall?
… die Fußballschuhe von Jesus?
(Auflösung: Pumpernickel, Allgemeinheit, Christstollen)
Moni Port hat sich beim Aus ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse