Die Nordwestecke der Insula 50 von Augusta Raurica.
Untertitel
Entwicklung eines multifunktional genutzten Handwerkerquartiers
Beschreibung
Bronzegiessen, Schmieden und Weben unter einem Dach
Die Insula 50 am Südostrand von Augusta Raurica wurde 1969 und 1981/82 ausgegraben. Die Auswertung der Befunde und Funde aus der Nordwesteck ...mehr
Herausgegeben von Ernst Pernicka, Herausgegeben von Sinan Ünlüsoy, Herausgegeben von Stephan W.E. Blum
Titel
Early Bronze Age Troy: Chronology, Cultural Development and Interregional Contacts
Untertitel
Proceedings of an International Conference held at the University of Tübingen, May 8-10, 2009
Beschreibung
Troy has been of outstanding importance for Early Bronze Age archaeology ever since the discovery and excavation of the site by Heinrich Schliemann. Partly due to the paucity of archaeological researc ...mehr
Kurze Darstellung zur ur- und Frühgeschichte Thüringens vom ersten Erscheinen des Menschen bis zum Übergang in das Hochmittelalter. Vorstellung der historischen Perioden und archäologischen Funde ...mehr
Herausgegeben von Archäologischer Dienst Graubünden
Titel
Die Mottata bei Ramosch
Untertitel
Aspekte einer prähistorischen Siedlungslandschaft im Unterengadin
Beschreibung
Der hoch über dem Talboden gelegene Siedlungshügel der Mottata bei Ramosch, umgeben von einer einzigartigen Terrassenlandschaft, ist von herausragender Bedeutung unter den archäologischen Fundorten ...mehr
Ein Schmiedeheld und Halbgott im Spiegel skandinavischer und angelsächsischer Bilddenkmäler
Beschreibung
Combining perspectives from archeology, art history, philology, religious scholarship, and zoology, Vierck develops new, pathbreaking insights about an enigmatic figure in German heroic saga: Wayland ...mehr
Die in »Retrospektive II: Archäologisch-kulturwissenschaftliche Essays 1977–2016« zusammengestellten Beiträge des Archäologen Manfred K. H. Eggert bieten einen weiteren Einblick in vier Jahrzeh ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler