Der echte rote Faden ist das Markenzeichen dieser ausgefallenen Geschenkbuchreihe. Inspirierte Gedanken über das wunderbare Wesen und die Faszination von Musik sind in diesem Band vereint. Mit gepfle ...mehr
Ideal für die Verwendung in Klausuren und im Abitur
Umfassender und hochaktueller Wortschatz: Rund 80.000 Stichwörter und Wendungen
Zugelassen für Prüfungen: Das Wörterbuch eignet sich ideal f� ...mehr
Das handliche Russisch-Wörterbuch für jeden Tag
Über 30.000 Stichwörter und Wendungen
Mit Sprachführer: Wichtige Sätze für Hotel, Restaurant und Small Talk
Schnell finden, was man wirklich br ...mehr
Momente des Glücks Postkartenkalender 2026 - Wochenkalender mit Zitaten, mit 53 Postkarten
Untertitel
Positive Stimmung und Zufriedenheit im Postkartenformat. Wochenkalender mit Zitaten und schönen Fotos zum Sammeln und Verschicken
Beschreibung
Woche für Woche ein Quell für kleine Glücksmomente und mehr Achtsamkeit: 53 inspirierende Postkarten mit Zitaten
Das Leben kann so schön sein! Faszinierende Landschaftsbilder, entspannende Naturfo ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler