Die Brüder Rosenke legen in Australien 3500 km mit dem Fahrrad zurück, von Brisbane durch den "Outback" bis zum Cape York, dem nördlichsten Punkt des Kontinents. Dabei lernen sie alle Arten von Str ...mehr
Nachdem das 20. Jahrhundert, das sogenannte „Atlantische Jahrhundert“, sich durch herausragende technologische Errungenschaften und katastrophale Weltkriege sowie die Vernichtung von Millionen von ...mehr
Illustriert von Thomas Kern, Illustriert von Maggie Steber, Beiträge von Hans Ch Buch, Beiträge von Greg Chamberlain, Beiträge von Frankétienne, Beiträge von Roger Gaillard, Beiträge von Herbert Cold, Beiträge von Laénnec Hurbon, Redaktion: Dieter Bachmann
"Meine" Geschichten, dass sind die, die Wolfgang Losacker erlebt hat. Der Hamburger lebt seit 19 Jahren auf den Cook Inseln als Chefarzt des dortigen Krankenhauses und neuerdings als deutscher Honorar ...mehr
Herausgegeben von Hendrik Husstedt, Hendrik Hussstedt, Beate Gromke, Dan Hilgert-Becker, Katharina Roth, Julia Steinhauer, Laurie Vietheer, Horst Warncke, Ingo Fennen, Martin Lützen, Thorsten Gurzan, Simon Müller, Krishna S. Rodemerk, Torsten Saile, Markus Westerheide, Christina Fitschen
Titel
Wireless-Special
Untertitel
Sonderheft der Zeitschrift Hörakustik
Beschreibung
Das Wireless-Special richtet sich an Hörakustiker, die mehr zum Thema Wireless-Technologie, FM-Anlagen, Apps, IFFFT und Zubehör erfahren möchten. Das Wireless-Special veranschaulicht dabei die neue ...mehr
Neuseeland. Viel weiter geht es nicht mehr, das Ende der Welt ist nah. Nach der Schule eine Auszeit nehmen, das trauen sich zwar einige, aber noch lange nicht alle. Philip Raillon packte seinen Rucksa ...mehr
Bis 2050 soll sich der Schweizer Gebäudepark mit Wärme und Kälte aus erneuerbaren Quellen versorgen können. Einer der Schlüssel dazu ist der Ausbau der thermischen Netze, deren Potenzial hierzula ...mehr
Handelnd Lernen in der Bauwirtschaft - Projektaufgaben Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in
Untertitel
Unterlagen für Auszubildende
Beschreibung
Die Anforderungen an die Facharbeiter auf den Baustellen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Durch den ständigen Termin- und Kostendruck und die gestiegenen Ansprüche der Kunde ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse