Amartya Sen, Übersetzt von Ute Kruse-Ebeling, Nachwort von Christian Neuhäuser
Titel
Elemente einer Theorie der Menschenrechte. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Sen, Amartya – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
Beschreibung
Wenn politisches Engagement und Einsatz für Menschenrechte nicht zu blindem Aktionismus führen sollen, ist es nötig, gelegentlich innezuhalten und sich auf die Theorie der Menschenrechte zu besinne ...mehr
Alter spielt keine Rolle. Zumindest nicht, um jung zu sein. Das zeigen die herzlichen Glückwünsche in diesem schön gestalteten Geschenkheft.
Mit Texten von Doris Bewernitz, Jörn Heller, Monica Loc ...mehr
Ingo Siegner, Gelesen von Philipp Schepmann, Gelesen von Robert Metcalf
Titel
Der kleine Drache Kokosnuss bei den wilden Tieren
Untertitel
Englisch lernen mit dem kleinen Drachen Kokosnuss. - Sprachhörbuch mit Vokabelteil
Beschreibung
Coconut on Safari – spielerisch Englisch lernen mit dem kleinen Drachen KokosnussKokosnuss’ britischer Freund Robert und das Stachelschwein Matilda sind wegen eines Schüleraustauschs nach Afrika ...mehr
Dieses Buch ist der Versuch, den Glauben rational zu überdenken. Theologie, so Holm Tetens, verdient nur dann rational genannt zu werden, wenn sie »die ›Sache mit Gott‹ mit vernünftigen Überle ...mehr
Bildwörterbuch für Kinder und Eltern Russisch-Deutsch
Beschreibung
Dieses Bildwörterbuch Russisch-Deutsch vermittelt den Einstieg in die Fremd- bzw. Zweitsprache. Es erklärt anhand von detailgetreuen Abbildungen und liebevoll gestalteten Szenen rund 900 Wörter aus ...mehr
»Susan Sontag hat mein Leben verändert. Die Beschäftigung mit ihr hat mir schlagartig klargemacht: Denken kann glamourös sein, und es kann unsere Sinne schärfen.«
Susan Sontag ist Kult. Für Ge ...mehr
Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse