Ein Hoch auf das Geburtstagskind! Ein Tag mit Sekt
und Torte, voller Freude und Glück, aber vor allem mit
vielen guten Wünschen soll es werden. Herzlichen
Glückwunsch zum Geburtstag.mehr
Das Buch stellt tausend Jahre philosophischer Reflexion (500-1450) in den verschiedenen Kulturgebieten vor, die das Erbe der Antike jeweils nach eigener Tradition weiterentwickelten. Daher wird nicht ...mehr
"WER FRANÇOIS CHENG EIN PAAR STUNDEN LANG ZUHÖRT, WIRD EIN ANDERER MENSCH." LE FIGARO LITTÉRAIRE
Der Tod ist das größte Rätsel unserer Existenz. Wir kennen ihn nicht, doch unser ganzes Leben ...mehr
Hartmut Bobzin, Bearbeitet von Katharina Bobzin, Illustriert von Shahid Alam
Titel
Der Koran
Beschreibung
Der Koran ist für Muslime Gottes Wort, das Mohammed in arabischerSprache offenbart wurde und sich durch besondere Schönheit auszeichnet.Hartmut Bobzin hat den Koran auf der Grundlage des von Muslime ...mehr
Wie reich darf man sein?. Über Gier, Neid und Gerechtigkeit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Neuhäuser, Christian – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19602
Beschreibung
Im Jahr 2018 umfasste die »Forbes«-Liste der reichsten Menschen der Welt insgesamt 2.208 Milliardäre. Der reichste Mensch des Jahres 2018 war Jeff Bezos mit einem Vermögen von 112 Milliarden US-Do ...mehr
Maya Lasker-Wallfisch, Übersetzt von Marieke Heimburger, verfasst mit: Taylor Downing
Titel
Briefe nach Breslau
Untertitel
Meine Geschichte über drei Generationen
Beschreibung
In Mayas Familie herrscht Schweigen. Über die deutsche Vergangenheit und den Holocaust, den die Mutter in Auschwitz überlebt hat, wird nicht gesprochen. Aber Maya trägt die Verwundungen ihrer Famil ...mehr
Vergesst Kant! Was war und ist Aufklärung wirklich? [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Hartmann, Tina – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14590 – Originalausgabe
Beschreibung
Die Philosophie der Aufklärung wird oft für ihren Rassismus und ihre Frauenfeindlichkeit kritisiert – allerdings beziehen sich die meisten Vorwürfe auf Kant und Rousseau. In Wahrheit umfasst die ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse